Pharmazeutische Zeitung online

BKKs wollen Verbot ignorieren

17.12.2001  00:00 Uhr

VERSANDHANDEL

BKKs wollen Verbot ignorieren

von Daniel Rücker, Eschborn

Die Betriebskrankenkassen (BKK) in Niedersachsen wollen das Versandhandelsverbot mit allen Mitteln kippen. Versicherte von neun niedersächsischen Betriebskrankenkassen können ihre Medikamente ab sofort bei der Internet-Apotheke DocMorris beziehen. Die BKKs wollen Direktabrechnungen des niederländischen Versenders akzeptieren. Der Landesapothekerverband kündigte umgehend rechtliche Schritte gegen die Kassen an.

Mit finanziellen Anreizen wollen die Kassen ihren Versicherten die Bestellung bei DocMorris schmackhaft machen. Wer seine Rezepte bei der niederländischen Versand-Apotheke einlöse, müsse keine Rezeptgebühr bezahlen, kündigte Bernd Hillebrandt von der Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Betriebskrankenkassen an. Zu den neun beteiligten Betriebskrankenkassen gehören die BKK Continental, die BKK Neun Plus und die Energie-BKK. Zusammen haben die neun Kassen rund 240.000 Versicherte.

Die Apotheker in Niedersachsen laufen gegen diese Ankündigung Sturm. Als "unglaublichen Rechtsbruch" wertete der Vorsitzende des Niedersächsischen Landesapothekerverbandes (LAV) und ABDA-Vizepräsident Heinz-Günter Wolf den Schritt der Betriebskrankenkassen, offen mit der Internetapotheke DocMorris zusammenzuarbeiten. (Siehe Interview.) Gegen die illegalen Vertriebsaktivitäten des niederländischen Unternehmens seien zwei rechtskräftige einstweilige Verfügungen vom Oberlandesgericht Frankfurt und vom Kammergericht Berlin erlassen worden, die den Versandhandel von Arzneimitteln nach Deutschland untersagen.

Wolf, der rechtliche Schritte gegen die betroffenen Krankenkassen ankündigte, bezeichnete es als "Stil einer Bananenrepublik", wenn Körperschaften des öffentlichen Rechts offenen Rechtsbruch betrieben und diesen auch noch über die Medien propagierten, um ihren politischen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Wolf hat bereits den niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel in einem Brief dazu aufgefordert, die BKKs in Niedersachsen dazu zu bringen, sich wie jeder andere Bürger an geltendes Recht zu halten.

In einem weiteren Brief forderte der ABDA-Vize Bundeskanzler Gerhard Schröder auf, sich dafür einzusetzen, dass "diese Aktivitäten der Betriebskrankenkassen unverzüglich untersagt werden". (Den vollständigen Brief lesen Sie hier.)

Das niedersächsische Sozialministerium als Aufsichtsbehörde reagierte erst zögerlich auf den geplanten Rechtsbruch der Krankenkassen. Nachdem es anfangs seine Zuständigkeit angezweifelt hatte, kündigte später ein Sprecher an, das Ministerium werde eine Stellungnahme der Kassen anfordern und die Angelegenheit "aufsichtsrechtlich prüfen". Mittlerweile hat das Ministerium laut Hannoversche Allgemeine juristische Schritte gegen die Kassen beschlossen. "Nach dem deutschen Arzneimittelrecht ist der Internet-Handel zurzeit nicht gestattet", sagte der Ministeriumssprecher. Es sei auch nicht zulässig, dass Kassen Vergünstigungen beim Medikamentenkauf anpreisen. Das Bundesversicherungsamt hatte in den vergangenen Monaten mehrfach darauf hingewiesen, dass gesetzliche Krankenkassen Rezepte von DocMorris nicht erstatten dürften, da der Versandhandel mit Arzneimitteln in Deutschland verboten sei. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa