Pharmazeutische Zeitung online

Kritik an hohen Kosten der Kliniken

17.11.1997  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Kritik an hohen Kosten der Kliniken

Die hohen Kosten und die geringe Transparenz des Krankenhausbereiches beklagten die Teilnehmer der Podiumsdiskussion "Wie teuer ist uns das Medikament?" unter Moderation von Dr. Paul Hoffacker, Geschäftsführer der ABDA-Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände am 15. November 1997 in Potsdam. Die Ausgaben des stationären Sektors müßten überprüft werden. Es könne nicht sein, daß stets das Arzneimittel im Mittelpunkt aller Sparmaßnahmen steht.

Von der zu langen Verweildauer in Krankenhäusern sprach Staatssekretär Herwig Schirmer, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, der die "Individualisierung des einzelnen Patientenschicksals" in Kliniken mit Hilfe von Managed Care unter Einbindung des Apothekers forderte. Die Fehlbelegung in den Krankenhäusern sei permanentes Thema bei den Kassen, so Wolfgang Niebuhr, Vorsitzender der AOK des Landes Brandenburg, der beklagte, daß bei allen Bemühungen um Kostendämpfung und Kürzung der Verweildauer der Datenschutz immer wieder einen Strich durch die Rechnung mache.

Auch Lothar Bochat, Leiter der Landesvertretung Brandenburg des VDAK, kritisierte, daß der Krankenhausbereich bislang noch gar nicht angefaßt und geschont worden sei. Vorrangiges Ziel der Kassen sei eisernes Sparen. Alle Möglichkeiten zur Begrenzung der Kosten müßten ausgeschöpft werden, um die Ausgaben den Einnahmen anzupassen beziehungsweise anzunähern. Insbesondere in den Bereichen, in denen Ausgaben für Versicherte Ost über denen der Versicherten West liegen, gelte es konsequent zu sparen. Dies betreffe nicht nur die Krankenhäuser und Arzneimittel. Das gelte auch für Krankengeld und Fahrtkosten.

Wolle man das Motto "ambulant vor stationär" durchsetzen, so bedeute dieses, daß sich Ärzte und Apotheker zu Gesprächen zusammenfinden müssen, betonte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann Stefan Keller, der darauf verwies, daß das "Arzneimittel die preiswerteste Therapie ist und bleibt". Das Sparen am Arzneimittel müsse endlich aufhören, so Keller.

Auch der LAV-Vorsitzende Dr. Hans Dobbert und der brandenburgische Kammerpräsident Dr. Jürgen Kögel betonten, daß der Sachverstand der Apotheker mehr einbezogen werden und das Arzneimittel wieder den ihm gebührenden Stellenwert erhalten müsse. Sie forderten zu noch mehr Kooperation als bislang auf, wobei sie es begrüßten, daß die Kassenärztliche Vereinigung starkes Interesse an einer engeren Zusammenarbeit signalisiert. Mit Hilfe der apothekereigenen Rechenzentren seien Verordnungsanalysen möglich, anhand derer jeder Arzt beim Versuch der Einhaltung künftiger Richtgrößen wisse, wo er stehe.

PZ-Artikel von Christiane Berg, Potsdam
Top

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa