Pharmazeutische Zeitung online

Belastbarkeit der Apotheken überschätzt

11.11.2002  00:00 Uhr

Belastbarkeit der Apotheken überschätzt

von Ute Burtke, Berlin

Von „verbesserungswürdig“ bis „katastrophal“ reichen die Stellungnahmen von Verbänden, Krankenkassen und Organisationen zum Entwurf des Beitragssatzsicherungsgesetzes und dem Regierungsentwurf des „Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Sozialgesetzbuches“.

Zur öffentlichen Anhörung im Bundestags-Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung hatten die Gesundheitsakteure ihre „erste Garde“ nach Berlin in den Reichstag geschickt. Das Ergebnis: keiner ist davon überzeugt, dass sich die von rot-grün auf rund 3,4 Milliarden Euro gerechneten Einsparungen realisieren lassen. Sehr wohl aber ließen sich die verheerenden Auswirkungen auf Arbeitsplätze beziffern. Ein vernichtendes Urteil fällt die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände über den Entwurf des Beitragssicherungsgesetzes in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die finanzielle Belastbarkeit der Apotheken werde überschätzt.

Die Lastenverteilung führe dazu, dass die zu versteuernden Einkommen der Apotheken um insgesamt 1,2 Milliarden Euro eingespart werden, weil der Großhandel seine GKV-Rabatte durch Verschlechterung der Einkaufskonditionen auf die Apotheken abwälzen werde.

„Die Absicht, den Apotheken das Inkasso der neuen Hersteller- und Großhandelsrabatte aufzuerlegen, ist ungerechtfertig und auch verfahrenstechnisch so komplex, dass bereits im Januar 2003 die Arzneimittelabrechnung kollabieren würde“, prophezeit ABDA-Präsident Hans-Günter Friese.

Ebenso kritisch sieht der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) die Pläne der Regierung. Die erneute Erhöhung des Apothekenabschlags und die Kumulierung der Apotheken- und Großhandelsabschläge auf Apothekenebene übersteige die Belastbarkeit der öffentlichen Apotheken bei weitem, belaste den pharmazeutischen Großhandel durch den Bonitätsverlust seiner Abnehmer und führe zu einem Kahlschlag bei der flächendeckenden Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Der Phagro hält Teile des Gesetzentwurfs auch für verfassungsrechtlich unhaltbar. So bürde die Einbeziehung des Phagros in die Abrechnung der Rabatte der pharmazeutischen Unternehmen dem Großhandel hohe Kosten für Inkassotätigkeit in fremdem Interesse auf, die sozialrechtliche Regelung stehe im Konflikt mit der Arzneimittelpreisverordnung.

Rabatte, Rabatte, Rabatte

Für die Mitglieder des Gesundheitsausschusses war in der Fragerunde das Thema Rabatte immer wieder von Interesse . „Die naturalen und monetären Rabatte und Skonti, die die Apotheken von ihren Lieferanten erhalten, bewegten sich 2001 in einer Größenordnung von 1,1 Milliarden Euro. Zugleich gewährten die Apotheken der GKV Rabatte in einem Umfang von 1,5 Milliarden Euro. Die GKV kommt also in den Genuss wesentlich höherer Vorteile“, versuchte Friese falsche Vorstellungen zu korrigieren.

Und er konfrontiert die Parlamentarier mit der praktischen Umsetzung der Rabattregelung, wie sie im Gesetz stehen soll: „Bei einem Medikament, das den Werkshof verlässt, weiß doch niemand, ob es von der GKV, der privaten Krankenversicherungen oder dem Kunden selbst bezahlt wird? Das ist technisch nur mit riesigem Aufwand nachvollziehbar.“ Nach seiner Auffassung sind vor allem folgende Änderungen im Entwurf dringend notwendig: Den Apotheken sollte nicht das Inkasso von GKV-Rabatten Dritter auferlegt werden, der Adressat GKV hiermit selbst befasst werden. Anstelle der vorgesehenen Erhöhung der Apothekenrabatte sowie der Großhandelsrabatte an die GKV sollte die Arzneimittelpreisverordnung umgestaltet werden. Er verwies auf den gemeinsamen Entwurf von ABDA und Phagro.  Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa