Pharmazeutische Zeitung online

Immer mehr Privatversicherte

04.11.2002  00:00 Uhr

Immer mehr Privatversicherte

dpa  Immer mehr Versicherte wandern in günstige Betriebskrankenkassen ab oder verlassen mit einem Wechsel in die privaten Kassen die Solidargemeinschaft ganz. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres haben die Betriebskrankenkassen (BKK) rund eine Million neue Versicherte gewonnen - weit mehr als im gesamten Vorjahr.

Auch der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) verzeichnet nach Angaben vom vergangenen Mittwoch mehr Versicherte und gestiegene Beitragseinnahmen. Die Allgemeinen Ortskrankenkassen und die Ersatzkassen leiden seit Jahren unter drastischem Mitgliederschwund.

Nach Angaben des Bundesverbandes verzeichneten die Betriebskrankenkassen in diesem Jahr bis einschließlich Oktober ein Plus von rund 700.000 Mitgliedern - hinzu kommen die kostenlos mit versicherten Familienangehörigen, was insgesamt ein Plus von einer Million ergibt. Im vergangenen Jahr gewannen die BKK rund 490.000 zusätzliche Mitglieder - das entsprach einem Zuwachs von rund sechs Prozent. Die Durchschnittsbeiträge der Betriebskrankenkassen liegen bei knapp 13,2 Prozent, die der gesetzlichen Kassen insgesamt bei rund 14 Prozent.

Allerdings fiel die Zahl der Neuzugänge zu den BKK 2001 niedriger aus als in den beiden Vorjahren: Im Jahr 2000 verbuchten die Betriebskrankenkassen 1,2 Millionen Neumitglieder, 1999 waren es 970.000. Insgesamt haben die Betriebskrankenkassen eigenen Angaben zufolge derzeit rund 9,6 Millionen Mitglieder beziehungsweise gut 13,5 Millionen Versicherte. Knapp jeder fünfte gesetzlich Versicherte ist inzwischen in einer BKK.

Wie die PKV mitteilten, bilanzierten die 50 Mitgliedsunternehmen des Verbands zum Stichtag 31. Dezember 2001 mit 7,7 Millionen Versicherten einen Zuwachs von knapp 2,9 Prozent. Auch im ersten Halbjahr 2002 sei der Versichertenbestand in der Krankheitsvollversicherung weiter „im Trend des Vorjahres“ gewachsen. Bei den Beitragseinnahmen wurde 2001 ein Plus von 4,9 Prozent auf 21,7 Milliarden Euro erzielt. Für das laufende Jahr wird ein leichter Zuwachs auf 22,9 Milliarden Euro erwartet.

Nach BKK-Verbandsangaben verließen in diesem Jahr bislang rund 380.000 Mitglieder die gesetzliche Versicherung. Der überwiegende Teil dürfte in die private Krankenversicherung gewechselt sein. Diese Versicherten haben die Solidargemeinschaft damit verlassen. Die «Bild»-Zeitung hatte berichtet, bis Jahresende würden die BKK hochgerechnet 1,3 Millionen mehr Mitglieder verbuchen als im Vorjahr. Der Bundesverband verfügt über keine eigene Hochrechnung.  Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa