Pharmazeutische Zeitung online

Gerangel um Kompetenzen

24.10.2005  00:00 Uhr
Leitlinien

Gerangel um Kompetenzen

von Christina Hohmann, Wiesbaden

Medizinische Fachgesellschaften in Deutschland sehen ihre Monopolstellung bei der Erstellung von Leitlinien bedroht. Grund hierfür ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Medizin (IQWIG), das die Leitlinien überprüfen soll.

»Der bisherige Konsens, dass die medizinischen Fachgesellschaften die Leitlinien erarbeiten, ist jetzt infrage gestellt«, sagte Professor Dr. Werner Seeger auf einer Pressekonferenz der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden. Zu den Korporativen Mitgliedern zählen ein Reihe großer Pharmaunternehmen und einige Fachverlage. Das IQWIG wolle die Leitlinien der Gesellschaften überprüfen, so DGIM-Vorsitzender Seeger.

Das Institut habe nicht den Wunsch, sondern den Auftrag vom Gesetzgeber, die Leitlinien zu kontrollieren, korrigierte Dr. Hanna Kirchner vom IQWIG. Es solle untersuchen, ob die den Empfehlungen zu Grunde liegenden Studien dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen. Dies sei bei vielen der insgesamt etwa 1000 Leitlinien nicht gegeben. »Wie die Leitlinien schließlich ausfallen, darauf hat das Institut keinen Einfluss«, sagte Kirchner. Es könne nur Empfehlungen an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) machen. Dieser entscheide dann. Doch die Mediziner wollen die Koordination zur Erstellung der Leitlinien wie bisher in der Hand der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen-Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sehen und nicht in der Hand von einer »weisungsabhängigen, kassenfinanzierten Behörde«, wie Seeger erklärte. Das IQWIG habe die Kosten stark im Blick, sagte Professor Dr. Hermann Haller von der Medizinischen Hochschule Hannover. Den Fachgesellschaften sei immer vorgeworfen worden, sie seien zu industriefreundlich. Nun habe die Bundesregierung das IQWIG eingerichtet, »um über die Leitlinien der Fachgesellschaften Entscheidungen zu fällen, die kostenbewusster sind«, so Haller.

Stark wehrten sich die Mediziner außerdem dagegen, dass die Empfehlungen des G-BA den Status von verbindlichen Richtlinien erhielten. Die derzeitigen Leitlinien seien Hilfestellung für den Arzt, die bestmögliche Therapie für jeden einzelnen Patienten zu ermitteln, sagte Seeger. Wenn diese aber nun zu Richtlinien würden, verließe man die individuelle Behandlung. Das könnte dazu führen, dass Ärzte die für einen bestimmten Patienten bestmögliche Therapie nicht mehr verschreiben dürften, weil diese nicht den Richtlinien entspreche, erklärte Haller. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa