Pharmazeutische Zeitung online

Die Diskussion geht weiter

24.09.2001  00:00 Uhr

PREISSPANNEN

Die Diskussion geht weiter

von Daniel Rücker, Hamburg

Vertreter der Krankenkassen könnten mit einer Änderung der Arzneimittelpreisverordnung offenbar gut leben. Bei einer Euroforum-Veranstaltung signalisierte auch der Vorsitzende des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK), Wolfgang Schmeinck, seine Sympathie für eine solche Regelung.

In der Diskussion ist sind geringere Preisspannen für teure Arzneimitteln gekürzt und eine Kompensation für die Apotheker über höhere Spannen im niedrigpreisigen Bereich. Aus Sicht des BKK-Vorsitzenden hätte die so genannte Drehung zwei Vorteile. Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) würde entlastet, weil der Preis von teuren Arzneimitteln, die in der Regel verordnet werden, sinkt. Dabei stört es die Kassen nicht, dass gleichzeitig OTC-Präparate teurer würden.

Der zweite positive Effekt sei das Ende der Rosinenpickerei durch Versandhändler, so Schmeinck. Diese nutzen die absolut hohen Vertriebsspannen teurer Produkte aus. Der BKK-Chef sieht darin kein Geschäftsmodell, dass der Arzneimittelversorgung in Deutschland dient, obwohl er grundsätzlich die Einführung des Versandhandels nicht ablehnt. "Ein Versandhandel, der nur deshalb existiert, weil er die Mischkalkulation in der Arzneimittelpreisverordnung ausnutzt, ist überflüssig." Schmeinck betonte aber auch, dass eine Drehung nur sinnvoll sei, wenn die pharmazeutische Industrie nicht über Preiserhöhungen den alten Apothekenabgabepreis wieder herstelle.

Der Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, Karl-Rudolf Mattenklotz, befürwortet dieses Konzept ebenfalls. Dies würde nicht nur den Versandhändlern das Leben erschweren, sondern auch andere Verwerfungen im System beseitigen. Nach seinen Informationen gibt es im Kammerbereich Nordrhein einige Apotheken, in denen außergewöhnlich viele hochpreisige Rezepte eingelöst werden. Hier liege der Verdacht unerlaubter Rezeptzuweisungen nah. Leidtragende seien die Apotheken, die nur noch Rezepte mit unprofitablen preiswerten Arzneimitteln beliefern können. Immerhin 60 Prozent der Arzneimittel können nach Aussage von Mattenklotz nicht kostendeckend von den Apotheken distribuiert werden.
Die forschende Industrie unterstützt diese Forderung nach einer Weiterentwicklung der Preisverordnung ebenfalls. Erich Dambacher, Aventis, bezeichnete sie als dringend notwendig. Allerdings sieht er ein Problem, wenn die Krankenkassen auf eine baldige Festbetragsanpassung bestehen. Der Hintergrund: Festbeträge legen den Höchstbetrag für die Erstattung der Krankenkassen fest. Sie beziehen sich also auf den Apothekenverkaufspreis. Laut Gesetz sind Anpassungen nur einmal im Jahr möglich. Wenn die Preisspannen erst nach einer Absenkung geändert würden, könnten die Festbeträge erst in zwölf Monaten an das neue Preisniveau angepasst werden.

Schmeinck lies keinen Zweifel daran, dass ihm die baldige Absenkung der Festbeträge wichtiger sei, als eine schnelle Änderung der Arzneimittelpreisverordnung. Da hierbei die Ergebnisneutralität über mehrere Jahre sichergestellt werden müsse, sei ein Schnellschuss ohnehin falsch
Langfristig unterstützt der Kassenfunktionär auch die Forderung der Apotheker nach einer Aut-idem-Erlaubnis. "Es wäre gut, wenn die Apotheker endlich einmal das tun dürften, wozu sie ausgebildet wurden," sagte Schmeinck. Die Sorgen der Ärzte teilt er nicht. "Es gibt kein Indiz, dass Ärzte dies besser können all Apotheker." Allerdings müsste dann die Arzneimittelpreisverordnung stärker mit Festzuschlägen arbeiten. "Aut-idem bringt nichts, wenn die Apotheker dazu gezwungen wären gegen ihre eigenen ökonomischen Interessen zu beraten." Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa