Pharmazeutische Zeitung online

Kein Geburtstagsgeschenk für Dopingkommission

15.07.2002  00:00 Uhr

Kein Geburtstagsgeschenk für Dopingkommission

von Eva Richter, Bonn

Mit einem feierlichen Gründungsakt wurde in der vergangenen Woche in Bonn die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) ins Leben gerufen. Die unabhängige NADA soll die Arbeit der 1992 gegründeten Anti-Doping-Kommission (ADK) des deutschen Sports fortsetzen.

„Die NADA wird die nationalen Dopingbekämpfungsmaßnahmen bündeln und koordinieren. Außerdem wird sie wichtiges Bindeglied in der internationalen Zusammenarbeit, insbesondere der Welt-Anti-Doping-Agentur sein“, so Bundesinnen- und Sportminister Otto Schily. Die Kernaufgaben seien Doping-Kontrollen, Aufklärung und Prävention sowie die Koordinierung zwischen den zahlreichen Stellen, die mit Doping befasst sind, so ADK-Vorsitzender Ulrich Haas. Von der neuen Agentur erhofft sich Haas „mehr Unabhängigkeit, mehr Finanzkraft und mehr Kompetenzen“, denn die ADK war innerhalb des Deutschen Sportbundes (DSB) und des NOK angesiedelt und „von daher auch zahlreichen Interessenskonflikten ausgesetzt“.

Der Schwerpunkt der Anti-Doping-Kommission waren die Kontrollen: „Wir haben bis 2002 rund 50.000 Doping-Kontrollen durchgeführt“, so Haas. Neben der Kontrollfunktion sei aber künftig die Aufklärungsarbeit und Prävention ein wichtiger Bereich, so DSB-Präsident Manfred von Richthofen.

Für ihre Arbeit steht der NADA voraussichtlich ein Jahresbudget von 1,2 bis 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Der Bund hat für die Gründung der Agentur 5,1 Millionen Euro bereitgestellt, weitere 1,7 Millionen Euro des Stiftungskapitals stammen aus Mitteln der Länder, der Stadt Bonn und der Wirtschaft.

Damit bleibt das Startkapital weit hinter den Erwartungen zurück: Vorgesehen waren ursprünglich rund 40 Millionen Euro, auch sollte NADA eigentlich bereits vor einem Jahr gegründet werden. Zurückhaltend mit finanziellen Zugeständnissen halten sich nicht nur die Länder, sondern auch die Wirtschaft: Nachdem lange Zeit die Deutsche Telekom allein auf weiter Flur stand, konnte jetzt in letzter Minute noch die Deutsche Bank als Gründungsmitglied gewonnen werden. Dabei, so schreibt von Richthofen der Wirtschaft ins Stammbuch, gehöre zum seriösen Sport-Sponsoring das offensive Anti-Doping-Engagement. Info: www.nada.info Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa