Pharmazeutische Zeitung online

Ministerium veröffentlicht Länderliste

04.07.2005  00:00 Uhr
Versandhandel

Ministerium veröffentlicht Länderliste

von Daniel Rücker, Eschborn

Kaum 18 Monate nach der Einführung des Versandhandels hat das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung festgelegt, aus welchen Staaten Apotheken Arzneimittel nach Deutschland an Endverbraucher verschicken dürfen. Das Ergebnis ist recht übersichtlich.

Ohne eigene Versanderlaubnis dürfen nur Apotheken aus dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden nach Deutschland liefern. Ohne jegliche Einschränkungen können sogar nur die britischen Versandapotheken deutschen Kunden Arzneimittel zusenden. Nach Meinung des Ministeriums garantiert nur die Gesetzgebung im Vereinigten Königreich in vollem Umfang den deutschen Sicherheitsstandard für den Versandhandel.

Die Niederlande wurden vom Ministerium mit Einschränkungen auf die Liste genommen. Hier dürfen nur solche Apotheken nach Deutschland liefern, die auch eine Präsenzapotheke unterhalten. Damit könnte schon der Marktführer DocMorris ein Problem bekommen, denn seine Geschäfte laufen ausschließlich über den Versandhandel. Einen stationären Verkauf gibt es bei DocMorris nach PZ-Informationen zurzeit nicht.

Regierung widerspricht Gericht

Mit der nur leicht eingeschränkten Versanderlaubnis für die Niederlande setzt sich die Bundesregierung nonchalant über die Einschätzung des Kammergerichts Berlin hinweg, das in seinem Urteil gegen Jaques Watervaal die Vergleichbarkeit der deutschen und niederländischen Sicherheitsstandards ausdrücklich verneint hatte. Warum die Regierung dem Gericht nicht gefolgt ist, bleibt unklar. In der im Bundesanzeiger veröffentlichten Bekanntmachung beruft sich das BMGS nebulös auf eine »europaweite Erhebung«.

Mit der Veröffentlichung der Länderliste stellt das Gesundheitsministerium aber auch fest, dass der Versandhandel aus allen anderen Staaten nur mit einer Versandhandelserlaubnis nach § 11a Apothekengesetz erlaubt ist. Da es in Deutschland jedoch noch keine Behörde gibt, die dafür zuständig ist, versenden alle Anbieter aus diesen Ländern illegal nach Deutschland.

Konsequenzen unklar

Unmittelbare Auswirkungen wird die BMGS-Bekanntmachung wohl nicht haben. Versender wie DocMorris haben in der Vergangenheit nur eine geringe Neigung gezeigt, sich an deutsche Gesetze oder Regelungen zu halten. Zudem dürfte es zumindest für die Niederländer kein großes Problem sein, in ihrem Versandlager eine Pro-forma-Verkaufsstelle für Kunden einzurichten.

Es ist auch fraglich, ob die Einschätzung des Ministeriums die Gerichte beeindruckt. Land- und Kammergericht in Berlin werden im Prozess gegen Ralf Däinghaus ihre eigenen juristischen Schlüsse kaum einer Bekanntmachung der Bundesregierung unterordnen. Den ersten Anhaltspunkt, wie die Gerichte mit der Bekanntmachung umgehen, könnte das immer noch laufende Verfahren des Deutschen Apothekerverbands gegen DocMorris vor dem Landgericht in Frankfurt am Main liefern. In diesem Prozess wird das Urteil für den 26. August erwartet. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa