Pharmazeutische Zeitung online

Arzneimittel keine Kostentreiber

30.06.2003  00:00 Uhr
Wissenschaftlicher Beirat

Arzneimittel keine Kostentreiber

PZ/BAK  Für nicht seriös hält der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer Aussagen, nach denen die Arzneimittelversorgung ein wesentlicher Kostentreiber im Gesundheitswesen sei.

Nicht die Arzneimittel und die Apotheker seien die Ursache für die vermeintliche Kostenexplosion, sondern insbesondere die fehlenden Einnahmen der Sozialsysteme durch die „unerträglich hohe Arbeitslosigkeit“ in Deutschland.

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer warnt davor, die Arzneimittelversorgung als beliebige Dispositionsmasse bei der Sanierung der Solidarsysteme anzusehen. Dies sei eine falsche Weichenstellung mit negativen Konsequenzen für den Einzelnen und die Solidargemeinschaft. Tatsache sei, dass die enormen Fortschritte bei der Behandlung von Krankheiten in aller erster Linie durch Arzneimittel erzielt worden seien und auch weiterhin erzielt werden.

Im Vergleich zu anderen Therapieformen ist die Behandlung mit Arzneimitteln vergleichsweise preisgünstig und trägt zur Verringerung beziehungsweise Vermeidung von Krankheitsfolgekosten bei. Voraussetzung dafür sei aber auch die richtige Anwendung der Arzneimittel durch den Patienten. Die wissenschaftlich ausgebildeten Apothekerinnen und Apotheker leisten hierfür einen sehr wichtigen Beitrag. Rund um die Uhr stellen sie eine patientenfreundliche, wissenschaftlich kompetente, unabhängige und damit unbestechliche Versorgung der kranken Bevölkerung sicher.

Durch den persönlichen Kontakt der Patienten nicht nur mit ihrem Arzt, sondern auch mit ihrem Apotheker wird ein Höchstmaß an Arzneimittelsicherheit gewährleistet, die signifikant gefährdet wird, wenn Arzneimittel anonym bestellt und in der Mehrzahl anonym und kommentarlos zugestellt werden.

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer verschließt sich nicht dem Zwang, alle akzeptablen Einsparpotenziale und Rationalisierungsmaßnahmen im Gesundheitswesen auszuschöpfen. Er kritisiert aber nachdrücklich die viel zu einseitige Ausrichtung dieser Überlegungen auf den Arzneimittelbereich und sieht die Fürsorgepflicht des Staates in Gefahr, die gerade das Arzneimittel als eine „besondere Ware“ einfordert. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa