Pharmazeutische Zeitung online

Mit Aut idem nicht wirklich zufrieden

17.06.2002  00:00 Uhr

Interview

Mit Aut idem nicht wirklich zufrieden

von Thomas Bellartz, Berlin

Am 1. Juli 2002 ist es soweit: Aut idem wird sich auch in der Preisbildung konkret niederschlagen. Doch die Kritik am handwerklich schlechten Gesetz aus dem Bundesgesundheitsministerium ist nicht verhallt. Die PZ sprach mit dem Vorsitzenden des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann Stefan Keller.

PZ: Jetzt ist Aut idem zwar da. Aber so richtig glücklich wirken Sie bei dem Thema nicht.
Keller: Wir haben ein Aut idem, und haben doch keines. Wenn die Ärzte im unteren Preisdrittel verordnen können und sollen, dann haben weder Apothekerinnen und Apotheker noch Patientinnen und Patienten etwas von der insgesamt guten Regelung. Zur Situation davor ändert sich nach dem jetzigen Stand der Dinge zu wenig.

PZ: Was ist die Konsequenz aus dem unausgegorenen Gesetz?
Keller: Wir können den Patienten nicht die optimale Logistik anbieten. Das ist der entscheidende Faktor. Ob Arzt oder Apotheker im unteren Preisdrittel auswählen ist ein entscheidender Unterschied. Schließlich wählt der Arzt ein Präparat aus, ohne die tatsächliche Marktverfügbarkeit zu kennen. Das führt zu Schwierigkeiten in der Apotheke, und - noch viel schlimmer - im Umgang mit den Patienten.

PZ: Wie groß sind die Probleme, die schon heute Lieferdefekte ausmachen?
Keller: Bereits heute haben wir bei rund 10 Prozent der Generikaverordnungen Lieferdefekte. Das liegt daran, dass Ärzte immer öfter zu immer exotischeren und nicht verfügbaren Generika wechseln. Und dies wiederum führt dazu, dass die Defekte weiter zunehmen, die Arbeit für das Apothekenteam insgesamt nicht einfacher, sondern weitaus komplizierter wird.

PZ: Steht nicht zu befürchten, dass Patienten, vor dem Hintergrund der Medienschelte wegen Aut idem, sich dann erst recht in der Apotheke beklagen werden?
Keller: Das kann passieren. Dann müssen wir die Leute eben informieren und ihnen die Situation erläutern. Auf der guten Gesprächsbasis, die sich bei der "Initiative Pro Apotheke" ergeben hat, können wir aufbauen. Das ist ein großer Vorteil. Und den müssen wir unbedingt nutzen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa