Pharmazeutische Zeitung online

Richtgrößen sind besser für die Ausgabenkontrolle

05.05.1997  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Richtgrößen sind besser für
die Ausgabenkontrolle

  Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat jetzt noch einmal unterstrichen, daß die von der Bonner Regierungskoalition beschlossene Ablösung der Arznei- und Heilmittelbudgets durch arztgruppenspezifische Richtgrößen dringend erforderlich sei. Zum einen hätten auch die jetzigen Budgets hohe Steigerungsraten bei den Arzneimittelausgaben der Krankenkassen nicht verhindern können - vor allem in den vergangenen beiden Jahren. Zum anderen setzten Richtgrößen im Unterschied zu den Budgets nicht auf eine Kollektivhaftung für alle Mediziner einer Kassenärztlichen Vereinigung. Statt dessen böten sie dem einzelnen Arzt mehr Anreize für eine wirtschaftlichere Verordnungsweise: Richtgrößen seien besser als Budgets geeignet die Ausgabenentwicklung der Krankenkassen wirksam zu steuern.

In einem jetzt veröffentlichten Argumentationspapier des BMG zur Gesundheitsreform heißt es weiter, die Behauptung der Krankenkassen-Spitzenverbände, Richtgrößen seien zwangsläufig mit Mehrausgaben in Milliardenhöhe für Arzneien verbunden, entpuppe sich deshalb bei näherer Betrachtung als Scheinargument. Die von der Koalition beschlossenen gesetzlichen Bestimmungen enthielten eben gerade "keinen Freibrief für eine Ausgabenexpansion". Entscheidend sei vielmehr, daß die gemeinsame Selbstverwaltung von Krankenkassen und Vertragsärzteschaft bei den künftigen Verhandlungen über Richtgrößen ihrer zusätzlichen Verantwortung für die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung gerecht werde.

Eine Absage erteilt das BMG darüber hinaus erneut allen Bestrebungen, eine gesetzliche Arzneimittel-Positivliste einzuführen. Durch eine Positivliste ließen sich die Aufwendungen der Krankenkassen für Medikamente nicht reduzieren. Vermutlich sei sogar das Gegenteil der Fall. So zeigten ausländische Erfahrungen mit Positivlisten, daß die ausgegrenzten Präparate in "erheblichem Umfang" durch andere, teurere Medikamente ersetzt würden. Zugleich sei die Zahl der verordneten Arzneien nicht gesunken. Das Haus Seehofer unmißverständlich: "Eine Positivliste für Arzneimittel verbessert weder die Wirtschaftlichkeit noch die Qualität der Arzneimittelversorgung."

PZ-Artikel von Hans-Bernhard Henkel, Bonn    

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa