Pharmazeutische Zeitung online

Mindestbeitragssatz ist ein Irrweg

09.04.2001  00:00 Uhr

FINANZAUSGLEICH

Mindestbeitragssatz ist ein Irrweg

dpa/PZ

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die geplante Reform des Finanzausgleichausgleichs zwischen armen und reichen Krankenkassen scharf kritisiert. Der von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) vorgelegte Entwurf sei ein "Irrweg". Mit den Reformvorschlägen, die sie Ende März präsentiert hatte, drohe "der Zug in eine völlig falsche Richtung zu fahren", heißt es in dem am vergangenen Mittwoch veröffentlichten Wochenbericht des Instituts.

Besonders der geplante Mindestbeitragssatz in Höhe von 12,5 Prozent für alle Kassen werde den Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung nachhaltig beschädigen, bemängelten die Wirtschaftsforscher. Keines der vier Gutachten, das zur Reform des Risikostrukturausgleichs eingeholt worden sei, habe eine derartige Lösung vorgeschlagen. Auch der geplante Ausgabenausgleich bei Behandlungskosten über 40. 000 Mark pro Patient bremst nach Meinung des DIW die Wirtschaftlichkeitsanreize für die Kassen.

Mit diesen Vorschlägen würde der einzige echte Wettbewerbsparameter, der Preis, seine Wirksamkeit einbüßen, kritisiert das DIW. Zudem entstünden bei den "Billigkassen" Anreize zur Verschwendung, da sie keinen Anreiz mehr hätten, den Beitragssatz unter 12,5 Prozent zu halten. Das DIW spricht von einem "Preisdiktat", mit dem der Wettbewerb unter den Kassen "kurzerhand abgeschafft" werde.

Ein Minimum an Wettbewerb will das Ministerium doch erhalten. Die Mehreinnahmen aus dem Mindestbeitrag sollen jetzt offenbar den Krankenkassen zur Verfügung stehen, die von der Regelung betroffen sind, also fast ausschließlich Betriebskrankenkassen (BKK). Die BKK-Landesverbände erhalten die Mehreinnahmen, um für die kleinen Kassen mit sehr wenigen chronisch Kranken gemeinsame Disease-Management-Programme zu erstellen. Sollten die Landesverbände - mit gesetzlicher Unterstützung - die Mitgliedskassen nicht zur Beitragssatzanhebung bewegen können, werden sie per Gesetz festgelegt. Dann aber fließt das Geld in den RSA. Diese Regelung gilt von 2002 bis 2004. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa