Pharmazeutische Zeitung online

Der Trend zeigt nach oben

28.03.2005  00:00 Uhr
Beitragssätze

Der Trend zeigt nach oben

von Christian Lahm, Berlin

Der durchschnittliche Beitragssatz der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) tendiert trotz des 2004 erzielten Überschusses von vier Milliarden Euro nach oben. Das haben die neuesten Analysen des vierteljährlich tagenden GKV-Schätzerkreises bestätigt. Der durchschnittliche Beitragssatz könnte um 0,1 Prozent steigen.

Offiziell schätzt der Kreis als gemeinsame Institution des Bundesversicherungsamts und der Spitzenverbände der am Risikostrukturausgleich beteiligten Krankenkassen zwar weder Beitragssatzentwicklungen noch Überschüsse oder Defizite der GKV. Gleichwohl leiten Experten die Beitragssatzentwicklung aus seiner Schätzung der Ausgleichsbedarfssätze für den Risikostrukturausgleich sowie der durchschnittlichen standardisierten Leistungsausgaben je Versicherten ab. Schon Ende des vergangenen Jahres zogen die GKV-Leistungsausgaben wieder an.

Anders als der Schätzerkreis erwartet die Regierung dagegen, dass die Krankenkassen ihre Beitragssätze (weiter) senken. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) beruft sich auf die Paragrafen 220 und 221 SGB V. Danach sind Einsparungen wegen des GKV-Modernisierungsgesetzes entweder ganz oder mindestens zur Hälfte für Senkungen des Beitragssatzes zu verwenden.

Dazu zählt laut Paragraf 221 SGB V die Pauschalabgeltung des Bundes für versicherungsfremde Leistungen bei Schwanger- und Mutterschaft, im Wesentlichen finanziert mit den Mehreinnahmen aus der erhöhten Tabaksteuer. Voriges Jahr erhielten die Kassen eine Milliarde, 2005 sollen es 2,5 Milliarden Euro sein. Laut Paragraf 220 Absatz 4 Satz 1 sind diese Gelder vollends für Beitragssenkungen zu verwenden. Danach müssten die Beitragssätze um 0,2 bis 0,25 Prozentpunkte sinken, so Schmidt. Die Kassen bremsen mit Hinweisen auf neue Risiken.

Der Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) argumentiert pragmatisch. »Wir halten nichts von Beitragssatzsenkungen, die wir im Oktober wieder zurücknehmen müssen. Diesen Jojo-Effekt können wir unseren Versicherten nicht zumuten«, sagte Robert Paquét, Berliner Büroleiter des BKK-Bundesverbands, vor dem Bundestags-Gesundheitsausschuss. Schon 2004 hatten mehrere Beitragssatzanhebungen dafür gesorgt, dass Beitragssatzsenkungen nivelliert wurden, was die GKV-Gesamtbilanz zum Jahresende verhagelte.

Gegenwärtig sei unklar, wie sich die Finanzlage, trotz des 2004 erwirtschafteten GKV-Überschusses entwickeln werde, so Paquét: »Wir verfügen noch nicht über gesicherte Daten über den Ausgaben- und Kostenfaktor. Außerdem besteht ein großer Unsicherheitsfaktor, was die Mitgliederzahlen angeht.«

So sei noch unklar, wie hoch der Anteil der von der Hartz-IV-Reform betroffenen Mitglieder sein werde. Offen sei auch, wie sich die Arzneimittelkosten entwickeln: »Hier sehen wir erhebliche Risiken und eine starke Dynamik. Allein im letzten Jahr konnten wir einen Anstieg bei diesen Kosten von neun Prozent beobachten.« Vor diesem Hintergrund sei es »unverantwortlich«, die Beitragssätze zum jetzigen Zeitpunkt zu senken. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa