Pharmazeutische Zeitung online

Marktchancen in der Servicewüste

02.03.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Marktchancen in der Servicewüste

Home

Sind Produktqualität und Tradition ausreichende Erfolgsgaranten für die Zukunft der Apotheke?, fragte Professor Dr. Peter Oberender, Institut für angewandte Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth. Er meint nein. Die Unzufriedenheit der Kunden wachse unaufhörlich und habe sich in der deutschen Servicewüste zu einem Frust über Handel, Handwerker und freie Berufe entwickelt. Die Gesellschaft habe Angst vor einem sozialen Absturz, was letztlich nicht als Marktversagen gedeutet werden dürfe, sondern als Zeiterscheinung, der die in Mißkredit geratenen Branchen begegnen müssen.

Die Leitthemen der Zukunft werden deshalb beherrscht von der Beseitigung der Arbeitslosigkeit, dem Erhalt des Lebensstandards, der Sicherung der Renten sowie der Preisstabilität. Durch den gesellschaftlichen Wandel vergreist die Bevölkerung immer mehr, wodurch die Politik in eine Demokratiefalle gerät: Parteien müssen im Wettbewerb um den Wähler immer stärker Sozialleistungen als politische Güter einsetzen. Gesundheit werde mehr denn je ein Konsumgut und damit ein Wachstumsmarkt. Darauf müßten sich die Apotheker einstellen. Ihnen böten sich vielfache Marktchancen. Sie dürften das Feld nicht den Konkurrenten überlassen.

In der Arbeitswelt werde sich zunehmend eine Symbiose von Leistung und Lebensgenuß vollziehen. Es findet nach Oberenders Einschätzung eine Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft und von der Arbeits- zur Freizeitgesellschaft statt.

Das Gesundheitsbewußtsein der Bevölkerung wird zunehmen, so daß die Menschen, indem sie mehr Eigenverantwortung übernehmen auch mehr Beratung brauchen. Hier sieht Oberender eine Chance für Apotheker. Wie die übrigen Konsummärkte werde sich auch der Gesundheitskonsum in den Versorgungs- und Erlebniskonsum teilen. Der reine Versorgungskonsum könnte sich nach Vorstellung des Referenten in wenigen kleinen Sektoren des Arzneimittelmarktes etablieren. Wesentlich stärkere Bedeutung als heute werde aber der Erlebniskonsum in den Apotheken erhalten. Mit anderen Worten: Kunde und Patient suchen nach dem Erlebnis, für sich etwas Gutes zu tun, sich etwas zu leisten und das in einem positiv erlebten Umfeld. Folglich werde sich die Maxime ausbreiten, daß Zeit Leben und nicht mehr nur Geld ist. Die Bereitschaft, für Gesundheit mehr Geld auszugeben, könne auch aus dem veränderten Sparverhalten der Bevölkerung abgelesen werden. Während die Sparquote 1975 noch bei 15,6 Prozent lag, sei sie 1997 auf 11,9 Prozent gesunken.

Viele Apotheker müßten endlich begreifen, daß ihr eigentlicher Arbeitgeber der Kunde ist. Insofern müßte es zum Beispiel möglich werden, daß Apotheker mobil werden und zu ihren Kunden gehen und ihre Dienstleistungen über das bisherige Maß hinaus entwickeln. Der Berufsstand müsse neben der Beratung noch stärker in Pharmaceutical Care, Konzepte für chronisch Kranke, prä- und poststationäre Versorgung in Abstimmung mit Krankenhäusern, Ärzten und Pflegediensten oder im Bereich der Labordiagnosen für eine gesunde Umwelt und gesundes Wohnen einsteigen.

Was Oberender aus den Reihen der Apothekerschaft vermißt, sind langfristige Strategiekonzepte, die über die Tagespolitik hinausgehen. Neue Herausforderungen erforderten neue Konzepte. Einen Bestandsschutz gebe es nicht. Auch wenn die Ökonomie immer mehr an Bedeutung gewinne, sollten sie nicht in einen Preiswettbewerb treten. Sie sollten vielmehr ihre Stärken in Beratung und Qualität herausstreichen und sich dem Kunden widmen. Aber nicht nach dem Motto: "Alle Kunden sind gleich - mir jedenfalls". Bis zur Bundestagswahl im September dieses Jahres seien politisch keine schwerwiegenden Entscheidungen mehr zu erwarten. Diese Zeit müsse für die Erarbeitung zukunftsorientierter Konzepte genutzt werden.

PZ-Artikel von Gisela Stieve, Frankfurt
<Top>

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa