Pharmazeutische Zeitung online

Industrie will Preise über Festbetrag halten

23.02.2004  00:00 Uhr

Industrie will Preise über Festbetrag halten

PZ  Durch niedrigere Festbeträge wollen die Krankenkassen die Arzneimittelausgaben um 400 Millionen Euro senken. Die am 13. Februar beschlossene und zum 1. April 2004 wirksame Anpassung der Erstattungsobergrenzen betrifft ein Marktvolumen von rund 7 Milliarden Euro. Leidtragende könnten die Patienten sein.

Für insgesamt 392 Arzneimittelgruppen haben die Krankenkassen die Festbeträge überprüft. Bei der Neufestsetzung haben sich die Sparkommissare erwartungsgemäß in den meisten Fällen für eine Absenkung entschieden. In 223 Gruppen geht der Festbetrag nach unten, in 145 bleibt er konstant. Bei 22 Festbetragsgruppen wurde eine Erhöhung beschlossen. Mit der Festsetzung der Festbeträge bestimmen die Krankenkassen ihre Erstattungsgrenzen für eine Vielzahl der verordneten Arzneimittel.

Die Festbetragsanpassung könnte für die Patienten eine weitere Belastung bedeuten. Denn die pharmazeutische Industrie will ihre Preise nicht senken. Der Automatismus, dass die Arzneimittelpreise mit den Festbeträgen sinken, ist dieses Mal zumindest fraglich. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie, Henning Fahrenkamp, sieht für die Firmen keinen Spielraum nach unten: „Viele Hersteller werden ihre Preise nicht an die neuen Festbeträge anpassen können, wenn sie nicht ihre Existenz aufs Spiel setzen wollen.“

Wenn die Hersteller ihre Drohung wahr machen, dann müssen die Patienten ab April in der Apotheke neben der Zuzahlung auch noch die Differenz zwischen Apothekenabgabepreis und Festbetrag bezahlen. Ob es so weit kommt, ist freilich noch ungewiss. Bislang sind die Versuche von Pharmafirmen, ihre Arzneimittel über der Erstattungsobergrenze anzubieten in der Regel kläglich gescheitert.

Patentgeschützte Arzneimittel werden zum 1. April noch nicht in das Festbetragssystem einbezogen. Hier muss der Gemeinsame Bundesausschuss noch die Gruppen bestimmen. Die im GKV-Modernisierungsgesetz beschlossene und von der Industrie heftig bekämpfte Regelung wird wahrscheinlich erst 2005 in Kraft treten. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa