Pharmazeutische Zeitung online

"Apotheker ohne Grenzen" helfen in Indien

12.02.2001  00:00 Uhr

"Apotheker ohne Grenzen" helfen in Indien

PZ

Ein Mitglied der Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. ist am Dienstag mit einem vierköpfigen Hilfsteam der Partnerorganisation humedica international, Kaufbeuren, vom Airport Rhein/Main in das Erdbebengebiet von Gujarat/Indien gestartet. Der ehrenamtlich tätige Apotheker wird dort gemeinsam mit einheimischen Hilfskräften die sachgerechte Vergabe von Arzneimitteln und Hilfsgütern koordinieren.

Humedica und das christliche Hilfswerk Helping Hands (Biebergmünd) sowie dessen indische Organisation Nazarene Compassionate Ministries (NCM) baut zur Zeit eine Station zur Versorgung der Landbevölkerung zwischen Ahmedabad und Surat auf. NCM unterhält bereits ein Krankenhaus im benachbarten Bundesstaat, das Reynolds Memorial Hospital in Washim. Ziel des Projekts ist es, eine größere dörfliche Region langfristig medizinisch zu versorgen; vor allem dann, wenn in wenigen Wochen die erste große Welle der Hilfsmaßnahmen abgeklungen sein wird.

Die Apotheker ohne Grenzen Deutschland bringen zudem so genannte Emergency First Aid Kits mit in den Einsatz. Diese Medikamente stammen vom Hilfswerk Bayrischer Apotheker aus München. Mit diesen speziell für den Notfall entwickelten Kits können 1000 Menschen bis zu drei Wochen medizinisch versorgt werden. Die Medikamente sowie zusätzliche drei Tonnen Säuglingsnahrung und Wasserentkeimungsmittel werden kostenlos auf einer Bundeswehrmaschine transportiert, mit der Verteidigungsminister Rudolf Scharping am 17. Februar auf Ostasienreise geht.

Der gemeinnützigen Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen Deutschland gehören derzeit rund 100 Apothekerinnen und Apotheker an. Ziel des Verbandes ist es, vor allem pharmazeutisches Know-how in Notfalleinsätze und langfristige Entwicklungsprojekte einzubringen.

Spendenkonto: 0005077591, Deutschen Apotheker- und Ärztebank, Frankfurt, BLZ 500 906 07

Mehr Infos über den Verband und laufende Projekte finden Sie im Internet unter www.apotheker-ohne-grenzen.de. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa