Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

ABDA begrüßt Urteil des Kammergerichts

Datum 24.01.2005  00:00 Uhr

ABDA begrüßt Urteil des Kammergerichts

ABDA  Am 9. November 2004 hat das Kammergericht Berlin ein Urteil (Az.: 5 U 300/01) gegen einen ursprünglich an der Geschäftsführung des Internetversenders DocMorris beteiligten Apotheker gefällt. In dem von einem Wettbewerbsverein betriebenen Verfahren erklärt das Gericht den Versandhandel mit Arzneimitteln aus den Niederlanden an deutsche Endverbraucher für unzulässig. Daneben verbietet es die Werbung für diesen Versandhandel.

Die zum Jahreswechsel bekannt gewordenen Urteilsgründe stützen die Entscheidung im Wesentlichen darauf, dass es weder niederländische Regelungen zum Versandhandel mit Arzneimitteln gibt, die den deutschen Vorgaben entsprechen, noch eine Genehmigung des Versandhandels durch eine deutsche Behörde vorliegt. Damit verneint das Gericht die notwendigen Voraussetzungen nach § 73 Abs. 1 Arzneimittelgesetz (AMG), der im Zuge des GMG zum 1. Januar 2004 geändert wurde. Allerdings gibt das Gericht zu erkennen, dass die Entscheidung womöglich anders ausgefallen wäre, gäbe es bereits die vom Bundesministerium in regelmäßigen Abständen zu veröffentlichende Übersicht über diejenigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des EWR, in denen für den Versandhandel und den elektronischen Handel mit Arzneimitteln dem deutschen Recht vergleichbare Sicherheitsstandards bestehen, und sollten die Niederlande in dieser Liste aufgeführt werden.

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt die Entscheidung des Kammergerichts außerordentlich, bestätigt sie doch erneut die rechtlichen und politischen Vorbehalte gegen den Versandhandel mit Arzneimitteln an Endverbraucher. Wenngleich das Urteil keine unmittelbare Wirkung gegen DocMorris entfaltet, wird es den weiteren Fortgang des nach wie vor am Landgericht Frankfurt am Main anhängigen Verfahrens des Deutschen Apothekerverbands gegen DocMorris mit beeinflussen.

Welche Reaktionen seitens des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung und der Bundesregierung erfolgen, bleibt abzuwarten. Wird DocMorris eine Versandgenehmigung erteilt oder erstellt das Bundesministerium eine Liste über die Mitgliedstaaten mit vergleichbaren Regelungen, in der die Niederlande aufgenommen werden?

Nach den Feststellungen des Kammergerichts über die tatsächliche Rechtslage in den Niederlanden besteht jedenfalls erheblicher Argumentationsbedarf. Nachdem gesetzgeberisch der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vorgegriffen wurde, müssen sich die Protagonisten des Versandhandels mit Arzneimitteln gegenüber Endverbrauchern nunmehr damit auseinander setzen, dass dem Vorreiter des Versandhandels in den Niederlanden die rechtliche und tatsächliche Qualifikation abgesprochen wird, deutsche Patienten gemäß den deutschen Schutzbestimmungen zu beliefern. Das wird wohl bestenfalls zu der Feststellung führen, dass es derzeit keine Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes gibt, die den deutschen Vorschriften entsprechende Schutzbestimmungen beim Versandhandel vorsehen. Schlimmstenfalls wird man auf den Gedanken kommen, die Regelungen zum Versandhandel, die der deutsche Gesetzgeber erlassen hat, als Einschränkung der Warenverkehrsfreiheit anzusehen und damit weitere Liberalisierungen zu begründen. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa