Pharmazeutische Zeitung online

Juristische Schlappen für Frensemeyer

29.12.2003  00:00 Uhr

Juristische Schlappen für Frensemeyer

von Daniel Rücker, Eschborn

Der Acherner Apotheker Dietmar Frensemeyer musste kurz vor Weihnachten noch zwei Niederlagen vor Gericht hinnehmen. So hat nach der ABDA auch die Verwaltungsgesellschaft Deutscher Apotheker (VGDA) eine einstweilige Verfügung gegen ihn erwirkt. Wenige Tage später scheiterte Frensemeyer selbst mit dem Antrag auf eine einstweilige Anordnung beim Sozialgericht Köln.

Am 19. Dezember 2003 untersagte die 3. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main Frensemeyer die Behauptung, die VGDA habe im Jahr 2002 mit Ausschüttungen aus Körperschaftssteuerguthaben aus dem Körperschaftssteuerjahr 2001 in Höhe von rund 4,65 Millionen Euro "zur Finanzierung der Kapitalanlage am Mendelssohnpalais" beigetragen. Außerdem darf Frensemeyer nicht weiter behaupten, 24 auf einer Liste aufgeführte Firmen gehörten als erwerbswirtschaftlich tätige Unternehmen mittelbar über die VGDA zur ABDA. Zu diesen von Frensemeyer benannten Unternehmen gehören unter anderem Großhändler wie Noweda und Sanacorp, Software-Häuser und Rechenzentren. Sollte Frensemeyer gegen diese einstweilige Verfügung verstoßen, droht ihm ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro.

In einem weiteren Verfahren entschied auch das Sozialgericht Köln gegen Frensemeyer. Es lehnte seinen Antrag auf einstweilige Anordnung gegen den Deutschen Apothekerverband (DAV) und die Barmer Ersatzkasse ab. Mit diesem Antrag wollte Frensemeyer gegen den von Barmer und DAV geschlossenen Hausapothekenvertrag vorgehen. Frensemeyer werde durch den Vertrag nicht benachteiligt, stellte das Sozialgericht fest, da er sich am vertraglich vereinbarten Kooperationsverfahren gegen Entrichtung einer Gebühr beteiligen könne, heißt es in der Begründung des Gerichts. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa