Pharmazeutische Zeitung online

Lobbyarbeit der ABDA im Jahresrückblick

15.12.1997  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Lobbyarbeit der ABDA im Jahresrückblick

Was tut das Bonner Büro der ABDA, werden sich manche Leser fragen. Einerseits ist die Arbeit von Lobbyisten schwer zu quantifizieren, andererseits gehört es zum guten politischen Brauch, informelle Treffen und Hintergrundgespräche vertraulich zu behandeln. Wer gegen dieses ungeschriebene Gesetz verstößt, hat ausgespielt. Das respektiert die PZ, fragte aber trotzdem bei Rechtsanwältin Ruth Heintskill, Leiterin des Bonner ABDA-Büros in der Achim-von Arnim-Straße nach. Eine - und das liegt in der Natur der Sache - unvollständige Bilanz.

Neujahrsempfänge häufen sich im Januar im Kalender. Parteien, Landesvertretungen und Verbände laden ein. Sehen und gesehen werden. "Wir sind zurück auf dem Bonner Parkett und werden auch nach den Weihnachtsferien und dem Jahreswechsel an unseren Vorsätzen festhalten und mit neuer Energie die gesteckten Ziele anstreben", will man vermitteln. Daneben beginnen erste Vorbereitungen für große Termine im laufenden Jahr. 1997 war dies zum Beispiel der Abschiedsempfang für Klaus Stürzbecher nach 26 Jahren Amtszeit als ABDA-Präsident. Wer spricht ein Grußwort, wer hält den Festvortrag, wie lang wird die Gästeliste? Hier muß professionell geplant und organisiert werden.

Es folgen im Laufe des Jahres eine Reihe von Veranstaltungen etwa der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Mittelstandsvereinigung und des Wirtschaftsrates der CDU, zahllose Pressekonferenzen der Spitzenverbände der Krankenkassen, der Ärzte- und Arzneimittelhersteller-Verbände zu den geplanten GKV-Neuordnungsgesetzen (1. und 2. NOG). Das ABDA-Haus, am Rande des Regierungsviertels gelegen, ist im Bonn der kurzen Wege gelegentlich auch ein Ort, an den nicht nur die Fraktionsreferenten aller Parteien gerne zu einem vertraulichen Gespräch kommen. Auch ein Bundesminister war gelegentlich zum Arbeitsfrühstück zu Gast.

Vor der Anhörung zum 2. NOG beispielsweise hat die ABDA eine umfangreiche Stellungnahme erarbeitet und mit zahlreichen Materialien zur Entscheidungsfindung der Verantwortlichen beigetragen. Die gilt es, auch persönlich an die Abgeordneten zu transportieren und auf die besonders wichtigen Aspekte hinzuweisen, damit nicht nach den "drei G" verfahren wird: gelesen, gelacht, gelocht.

Bisweilen gibt es auch Sonderaufträge, beispielsweise die Vermittlung von EU-Kommissar Dr. Martin Bangemann, der dann im April einen Vortrag beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes hielt.

Darüber hinaus tagen im Bonner Haus auch die Vorstände von ABDA, DAV und Bundesapothekerkammer, wenn sich deren Termin mit einzelnen Gesprächen in Bonn verbinden lassen. Einmal im Jahr, zum Sommerfest der ABDA, trifft sich die gesamte Creme de la Creme der deutschen Gesundheitspolitik gemeinsam und offiziell. Rund 200 Gäste haben 1997 die Gastfreundschaft der Apothekerorganisationen genossen. Auch hier konnten in Randgesprächen wichtige Argumente zum Beispiel zur Bundesratsinitiative von Berlin zur Änderung des Apothekengesetzes ausgetauscht und plaziert werden. Das Engagement der Apothekerschaft, zur Aufklärung der Bevölkerung über die Änderungen in Folge der dritten Stufe der Gesundheitsreform beizutragen und insbesondere das Zuzahlungshandling offensiv und verständlich zu transportieren, fand unter anderem ehrliche Anerkennung.

Im Juli und August sind Parlamentsferien. Im Bonner Haus wird die Zeit genutzt, um diejenigen zu sprechen, die in den Sitzungswochen keine Termine mehr frei hatten. "Stallwache" heißt aber auch: archivieren, recherchieren, koordinieren und sich auf den gesundheitspolitisch oft stürmischen Herbst vorbereiten.

Nicht nur die Politik hält die Standesvertretung auf Trab. Ab September stehen neben dem Deutschen Apothekertag mit der Expopharm zahlreiche Haupt- und Jahresversammlungen auf dem Terminplan, ebenso wie Seminarkongresse, Fortbildungsveranstaltungen, Hearings, Pressekonferenzen der ABDA und natürlich immer wieder Gespräche, Gespräche, Gespräche. Und die müssen vertraulich bleiben.

Artikel von der PZ-Redaktion
Top

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa