Pharmazeutische Zeitung online

Heftige Diskussionen erwartet

01.12.2003  00:00 Uhr
ABDA

Heftige Diskussionen erwartet

von Thomas Bellartz, Berlin

Hermann Stefan Keller weiß, was auf ihn und seine Kolleginnen und Kollegen zukommt. „Im Januar wird es zu heftigen Diskussionen in den deutschen Apotheken kommen“, sagte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) bei einer Pressekonferenz in Berlin.

Gemeinsam mit ABDA-Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Rainer Braun informierte Keller die Medien über die anstehenden Auswirkungen der Gesundheitsreform für die Apotheken und die Patientinnen und Patienten. Im Mittelpunkt stehen nach seiner Ansicht die neuen Zuzahlungsregelungen. Die Apothekerschaft fordere von den Krankenkassen, dass diese ihre Mitglieder rechtzeitig über die Änderungen informierten. Die Zuzahlungsregelungen seien vielen Menschen noch nicht ausreichend bekannt.

Daher habe die ABDA in den deutschen Apotheken umfangreiches Informationsmaterial bereit gestellt, um die Patientinnen und Patienten noch vor dem Beginn des neuen Jahres zu informieren. Trotzdem erwartet Keller, dass die Apotheken all das abfedern müssen, was ihnen „die Politik eingebrockt hat“.

Der DAV-Vorsitzende erläuterte die Probleme der Apothekerschaft und der Rechenzentren beim anstehenden Inkasso. Wegen des Kontrahierungszwanges sei die Apotheke verpflichtet, Medikamente bei Vorlage eines Rezeptes abzugeben. Da seien Ausnahmen kaum möglich. Man befinde sich in einem unlösbaren Dilemma und stehe gegebenenfalls kurz vor der unterlassenen Hilfeleistung. Gleichzeitig aber lohne es sich nicht, ein Mahnverfahren wegen 10 Euro zu betreiben. Keller: „Da sind am Ende die Kosten deutlich höher, als der eingetriebene Betrag.“ Das mache deutlich, dass die Apotheker das Risiko tragen, nicht der Gesetzgeber oder die Krankenkassen.

Schlechte Zahlungsmoral

Im übrigen müssten die Rechenzentren bereits seit einigen Monaten wegen des Inkassos im Rahmen des Beitragssatzsicherungsgesetzes mehrere hunderttausend Euro vorfinanzieren. Das liege an der schlechten Zahlungsmoral vieler Hersteller. Die Gesundheitsministerin habe versprochen, hier einzugreifen. Der erhöhte Herstellerrabatt werde die Situation in den Rechenzentren im kommenden Jahr verschlimmern.

Keller befürchtet vor allem unerfreuliche Diskussionen mit Sozialhilfeempfängern und anderen Personen, die ab 1. Januar 2004 nicht mehr von Zuzahlungen befreit seien. „Da kommt einiges auf uns zu.“

Ausführlich erläuterten Braun und Keller die Vorteile der neuen Honorierung der Apotheker. Die Position des Apothekers als Heilberufler werde deutlich gestärkt. Über die Auswirkungen der anderen gesetzlichen Änderungen wollte Keller nicht allzu konkret werden. „Da ist noch vieles unklar.“ Man wolle abwarten, wie sich der Markt entwickele.

Die Informationsbroschüren, die seit einigen Tagen in den Apotheken verteilt werden, finden unterdessen reißenden Absatz. Die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit meldet zahlreiche Nachbestellungen der sechsseitigen Information. Mit dem GMG und den neuen Zuzahlungsregelungen beschäftigt sich auch eine aktuelle Beilage in der Druckausgabe der PZ. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa