Pharmazeutische Zeitung online

Finanzministerium will mitmischen

24.10.2005  00:00 Uhr
GKV-Reform

Finanzministerium will mitmischen

von Ralf Denda, Berlin

Nach der Reform ist vor der Reform ­ das gilt auch für Gesundheit. Das Bundesfinanzministerium hat sich deshalb Gedanken über ein konsensfähiges Finanzierungsmodell für die GKV gemacht.

Das Papier kann deshalb interessant werden, da es inhaltlich und zeitlich zu den Beratungen der interfraktionellen Arbeitsgruppe von Union und SPD passt. Diese bereitet die Koalitionsvereinbarung der neuen Regierungsparteien vor und bestimmt somit auch die gesundheitspolitische Laufrichtung. Das Konsensmodell zur Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung wurde kürzlich vom wissenschaftlichen Beirat im Bundesministerium der Finanzen in Berlin vorgelegt. Inhaltlich schlagen die Finanzexperten aus dem SPD-geführten Haus vor, dass Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge zur Krankenversicherung an ein neu zu gründendes Inkassobüro abgeführt werden. Diese Verwaltungsinstanz soll dann jedem zu Versichernden eine Gutschrift in Höhe des bundesweit durchschnittlichen Beitragssatzes zur Verfügung stellen. Die Versicherten verwenden diese Gutschrift, um sich bei einer frei wählbaren Krankenkasse zu versichern.

Um die Versicherung mit festgelegten Standardleistungen können sich dabei alle Krankenkassen und Privatversicherungen bewerben. Der Beirat möchte so einen beitragssenkenden Wettbewerb fördern. Alle Versicherungsanbieter unterliegen nach dem Modell für die Standardleistungen dem Kontrahierungszwang. Den Versicherten wird freigestellt, höhere Beiträge durch einen zusätzlichen eigenen Aufschlag zu entrichten, um sich bei einem teureren Anbieter zu versichern oder weitergehende Leistungsangebote zu erhalten. Sollte der Beitragssatz des gewählten Versicherers unterhalb der Gutschrift angesiedelt sein, so erhält der Versicherungspflichtige eine Rückerstattung.

Der wissenschaftliche Beirat im Finanzministerium verspricht sich von seinem Vorschlag mehr Wettbewerb und damit sinkende Beitragsätze. Außerdem geht er von der Kompatibilität seines Modells mit Reformansätzen zu Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie aus. So könnte das Modell dadurch ausgebaut werden, dass auch Beamte einbezogen werden und Steuermittel die lohnbezogenen Pflichtbeiträge ausgleichen.

Zuerst höhere Kosten

Das Modell ist dennoch nicht ganz unproblematisch. Auch wenn die Standardleistungen im Grundsatz erhalten blieben, müssten sie vor der Umsetzung exakt definiert werden. Weiterhin wird keine Lösung für die Handhabung der Kapitalrücklagen der PKV-Versicherten aufgezeigt. Ein neues Büro, das das Inkasso für 80 Millionen Versicherte übernimmt, verursacht erst einmal Kosten. Auch ist die Finanzierung der einkommensschwachen Haushalte letztlich nur über Steuern möglich, diese werden jedoch in dem Modell nicht definiert. So sprechen die Experten aus dem BMF selbst davon, das Papier sei noch nicht bis ins letzte Detail ausgearbeitet. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa