Pharmazeutische Zeitung online

Apotheker bieten den besten Service

14.10.2002  00:00 Uhr

Apotheker bieten den besten Service

von Daniel Rücker, Eschborn

Nach Ansicht der Kunden bieten Apotheken den besten Service in Deutschland. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Friseure und Bäckereien. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Instituts für Demoskopie in Allensbach.

Im Vergleich zur letzten Allensbach-Umfrage 1997 konnten sich die Apotheken um zwei Plätze verbessern. 78 Prozent der Verbraucher bescheinigten ihnen einen guten Service. Im Vergleich zu 1997 verloren die Pharmazeuten zwar 5 Prozentpunkte, doch die damaligen Spitzenreiter Friseure und Bäckereien mussten noch größere Einbußen hinnehmen. Sie verloren jeweils mehr als 10 Prozent und rutschten auf 73, beziehungsweise 72 Prozent ab.

Besonders unzufrieden sind die Verbraucher mit dem Service von Großkonzernen und öffentlichen Einrichtungen. Lediglich 30 Prozent der befragten halten den Service von Gemeinde- und Stadtverwaltungen für gut. Mit 22 und 16 Prozent bilden Telekom und Deutsche Bahn das Schlusslicht.

Es sind aber nicht nur die ehemaligen Staatsbetriebe, die weit hinter den Apotheken zurückbleiben. Auch privaten Großkonzernen wie Banken bescheinigt weniger als die Hälfte der Befragten einen guten Service. Vor fünf Jahren taten dies immerhin noch 63 Prozent.

 

Kommentar: Die Kleinen sind besser Die Deutschen halten Apotheken für Oasen in der Servicewüste. Kein anderer Dienstleister schneidet bei Kundenzufriedenheit so gut ab wie die Apotheken. Das ist erfreulich, aber keine Überraschung. Denn niemand bietet den Service, den Apotheken bieten. Schnelle Lieferfähigkeit, kompetente Beratung, Nacht- und Notdienst und natürlich auch die Freundlichkeit der Mitarbeiter werden von den Kunden hoch geschätzt.

Das Ergebnis sollte auch der Politik zu denken geben. Es konterkariert die Behauptungen der Versandhandelslobbyisten, viele Patienten wollten ihre Arznei lieber auf dem Postweg erhalten. Das ist barer Unsinn.

Es sind gerade die von den Krankenkassen so geschätzten industriellen Strukturen des Versandhandels, die die Kunden ablehnen. Auf den hinteren Plätzen der Umfrage landen Bahn und Telekom. Nur wenig besser steht es um den Service des größten deutschen Logistikers, der Post. Die meisten Deutschen halten ihren Service für schlecht.

Die Umfrage macht deutlich: Service korreliert negativ mit der Unternehmensgröße. Auf den vorderen Plätzen liegen neben Apothekern kleinere Gewerbetreibende wie Friseure, Bäcker, Metzger und Buchhändler. Im Gegensatz zur Bundesregierung schätzen die Verbraucher eben den Mittelstand.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur

 

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa