Pharmazeutische Zeitung online

Koalition contra Müller

16.07.2001  00:00 Uhr

PRIVATE VORSORGE

Koalition contra Müller

dpa/PZ  In der Regierung entwickelt sich ein Streit um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Der Vorschlag des parteilosen Bundeswirtschaftsministers Werner Müller, die GKV durch eine private Zusatzversicherung zu entlasten, stößt bei Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) und in der Koalition auf wenig Sympathie.

"Solange ich Ministerin bin, wird es eine solche Zwei-Klassen-Krankenversicherung nicht geben", betonte Schmidt am Montag. Auf keinen Fall wolle sie medizinische Zustände wie in den USA, unterstrich Schmidt.

Der Wirtschaftsminister will nach dem Vorbild der Altersvorsorge auch im Gesundheitswesen die Eigenverantwortung stärken. In seinem "Wirtschaftsbericht 2001" schlägt der Minister vor, die Arbeitgeberbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung den Arbeitnehmern als Lohn auszuzahlen. "Diese finanziellen Mittel müssten für den Aufbau einer privaten Vorsorge genutzt werden", empfiehlt Müller. "Dann könnte auch in der Kranken- und Pflegeversicherung ein Einstieg in die Kapital gedeckte Vorsorge gelingen."

Mehr Transparenz

Durch den Umbau der Sozialversicherung sollen die Beiträge der Unternehmen zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung von den Lohnkosten entkoppelt. Zugleich entstünde mehr Transparenz über die Beitragshöhe. Gegenwärtig belaufen sich die durchschnittlichen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung auf zusammengenommen 15,2 (13,5 plus 1,7) Prozent vom Bruttolohn - je für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Nach Meinung Schmidts würde das die "solidarische Kranken- und Pflegeversicherung zerstören". Außerdem entspreche dieser Vorschlag nicht der Koalitionsvereinbarung und sei nicht die Auffassung der Regierung. "Die Kranken- und Pflegeversicherung ist komplizierter und funktioniert anders als Angebot- und Nachfrage in der Wirtschaft", sagte die Ministerin.

Auf Distanz zu Müllers Vorschlägen bleiben auch die Regierungsfraktionen. Die Fraktionschefs von SPD und Grünen, Peter Struck und Rezzo Schlauch, versicherten, es werde auch nach der für die nächste Legislaturperiode geplanten Gesundheitsreform keine Zwei-Klassen-Medizin geben. "Wir werden nicht unterteilen in Wahl- und Pflichtleistungen", sagte Struck dem Deutschlandradio Berlin. Schlauch meinte in der Sonntagszeitung der "FAZ", in der nächsten Legislaturperiode seien weitgehende Änderungen nötig, wenn die gesetzlichen Krankenkassen "in der Struktur" verteidigt werden sollen.

Auch SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat Müllers Vorstoß scharf zurückgewiesen. Der Bericht, sei mit anderen Ministerien nicht abgestimmt worden. "Was da angestoßen wird, ist nicht Meinung der Partei oder der Regierung." Müntefering stellte klar: "Es bleibt bei dem solidarischen System und der paritätischen Finanzierung." Müntefering bemängelte: "Die Sommerpause wäre ruhiger, wenn man diese Debatte nicht führen müsste".

Generationenbetrug und Sparmaßnahmen

Unterstützung erhält der Wirtschaftsminister vom Vorsitzenden der Ärztevereinigung Marburger Bund, Frank Ulrich Montgomery. "Wir müssen weg von dem Umlageverfahren mit dem ganzen Generationenbetrug, der darin steckt", sagte der Ärztefunktionär dem Berliner "Tagesspiegel" (Sonntag). Seiner Meinung nach müsse das Ziel ein System sein, "bei dem jeder seine Krankenversicherung aus einem eigenen, selbst angesparten Fonds finanziert". Es müsse gelingen, neue Versicherungsformen zu entwickeln, sagte Montgomery. Mit Sparmaßnahmen sei das System nicht zu erhalten.

Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Jürgen Möllemann lobte die Überlegungen Müllers dagegen als "unbedingt notwendig", da Ulla Schmidt mit ihrer Politik nicht weiterkomme. Es wäre "schön, wenn der Kanzler dem Wirtschaftsminister den Rücken stärkt". Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) forderte, die Vorschläge Müllers "tabulos" zu diskutieren.

Auch der Bundesverband der Deutschen Groß- und Einzelhandels (BGA) sprach von "vernünftigen Vorschlägen", die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung von den Lohnkosten abzukoppeln und der privaten Vorsorge einen höheren Stellenwert einzuräumen.

Die Gewerkschaften und die AOK kritisieren dagegen die Vorschläge. "Das zerstört unsere solidarischen Sicherungssysteme", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer der Kölner Tageszeitung "Express" (Montag-Ausgabe). Es gebe gute Gründe dafür, warum Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam für Kranken- und Pflegeversicherung aufkommen.

Der Vorstandschef des AOK-Bundesverbandes, Hans Jürgen Ahrens, sagte im InfoRadio Berlin-Brandenburg, mit den Müller-Vorschlägen ließen sich die Probleme der Krankenversicherungssystems "mit Sicherheit" nicht lösen. Das Solidarprinzip sei gut und müsse und könne erhalten bleiben, wenn man es "entrümpele". Mit Müllers Vorschlägen werde es aber zerschlagen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa