Pharmazeutische Zeitung online

Aus dem toten Winkel

17.06.2002  00:00 Uhr

AOK-Bundesverband

Aus dem toten Winkel

von Thomas Bellartz, Berlin

Der AOK-Bundesverband wechselt beim Thema Versandhandel die Strategie. Doch die mächtige Kasse schaltet keinen Gang zurück. Nun kommt der etwas andere Angriff. Es wird subtil.

Dr. Hans-Jürgen Ahrens hat meistens ein Lächeln auf den Lippen, manchmal lacht er schelmisch. Oder er grinst hämisch. Jeder, der den Vorstandsvorsitzenden des AOK-Bundesverbandes kennt, weiß, dass dieses Lächeln wenig mit Charme zu tun hat. Ahrens ist der bei weitem mächtigste Krankenkassenfunktionär der Republik. Die Rolle des Patrons von mehr als 20 Millionen Versicherten spielt er mit Bravour.

Wohl nicht zuletzt, um von den hohen Verwaltungskosten seines riesigen Apparates und dessen Fehlern abzulenken, hat der Chef einer der größten geschlossenen Bürokratien der Republik in den vergangenen Monaten massiv für den Versandhandel mit Arzneimitteln geworben. Ob es dabei um die politische Lobbyarbeit im Hintergrund, die offensive Unterstützung von Internet-Apotheken oder die Steilvorlage für Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) und deren Empfehlung am Runden Tisch geht. Ahrens hält nicht nur viele Strippen in Händen, sondern beizeiten zieht er sie auch.

"Initiative Pro Apotheke" beeindruckte

Die Unterschriftenaktion der "Initiative Pro Apotheke" hat bei den PR-bewussten Strategen in der AOK-Führung anscheinend Eindruck gemacht - und zu einem Strategiewechsel geführt. Doch weder die ABDA noch die Apotheken dürfen sich über die Rochade von Ahrens & Co. freuen.

Beim großen AOK-Tag in Berlin hatte Ahrens - wenige Wochen vor der Bundestagswahl - die Delegierten und AOK-Chefs aus ganz Deutschland einfliegen lassen. Zehn Jahre nach der letzten vergleichbaren Veranstaltung schwor die Führungsriege der Ortskrankenkassen ihre Leute auf einen klaren Kurs ein. Es müsse - im System - gespart werden, es müsse genauer hingeschaut werden - beim Patienten wie bei den Leistungserbringern.

Das Resümee: Die AOK will vom Payer zum Player werden. Die Bürokraten-Maschinerie, die zwar in den vergangenen zehn Jahren entschlackt wurde, aber unter Branchenkennern immer noch als schwer- wie anfälliger Koloss gilt, möchte mehr sein als nur die Kasse der Patienten. Bei der Politik, besonders bei den Sozialdemokraten, die oft in AOK-Gremien sitzen, hat man ein offenes Ohr für die Interessen der Kassen. Versicherte sind gleichsam Wahlvolk. Ahrens weiß das.

Apotheken öffentlich verschont

Bei den vielen Einsparpotenzialen, die beim AOK-Tag aufgezeigt wurden, blieben die Apotheken verschont. Weder vom Versandhandel mit Arzneimitteln noch von Internet-Apotheken wurde offen gesprochen.

Die AOK-Öffentlichkeitsarbeiter wissen schließlich, dass unter den etlichen hunderttausend Patienten, die bis zum 15. Juni in den Apotheken für die Apotheke und gegen die Einführung des Versandhandels unterschrieben hatten, zahlreiche AOK-Mitglieder sind. Und deren Unterschrift zählt. Zumindest öffentlich.

Bei Durchsicht der umfangreichen Unterlagen, die die AOK den Delegierten wie Gästen zur Verfügung stellte, wurde klar, dass die Kasse nur die Art der Debattenführung ändert, aber nicht deren Ziel aus den Augen verliert. So findet sich in den Unterlagen der Schulterschluss mit einigen Positionen des SPD-Wahlprogramms. Da ist bekanntlich von einer "Liberalisierung des Vertriebsweges und der Preisgestaltung" bei Arzneimitteln die Rede.

Noch viel subtiler geht die AOK bei der inhaltlichen Ausrüstung und Information von Journalisten zu Werke. So findet sich in der Pressemappe - ebenso wie im Internet als Download - eine Grafik über Apotheken. Und genau die soll belegen, dass Apotheken ihre Patienten schlecht beraten. Das wird mit einem kurzen, aber deutlichen Text garniert.

Wie ein Bumerang

Der Trick: Die AOK spricht zwar nicht über den Versandhandel, aber über die vermeintliche miserable Beratung in den Apotheken. Die ist - immer mal wieder - ein (Negativ-) Thema in anderen Massenmedien und fliegt damit den Apothekerinnen und Apothekern wie ein Bumerang um die Ohren. Schließlich ist eines der schwerwiegenden Argumente gegen den Versandhandel und die Internet-Apotheke die Beratung durch das pharmazeutische Fachpersonal.

Mit dem Strategiewechsel weicht die AOK nicht von ihrem grundsätzlichen Ziel ab. Und da geht es den Apotheken in der Auseinandersetzung mit der AOK nichts anders als anderen Leistungserbringern. Es wird Druck aufgebaut. Darüber kann auch der lächelnde AOK-Boss nicht hinwegtäuschen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa