Pharmazeutische Zeitung online

Kompromiss mit Fußangel

09.04.2001  00:00 Uhr

FESTBETRÄGE

Kompromiss mit Fußangel

von Rainer Vollmer, Berlin

Das Bundesgesundheitsministerium hat schnell gearbeitet: Es legte nur wenige Tage nach der Einigung zwischen Pharma- und Kassenverbänden den Entwurf eines Gesetzes über die Festsetzung von Festbeträgen für Arzneimittel vor.

Der Inhalt des Gesetzentwurfs gibt den Kompromiss wieder: Danach wird das Ministerium ermächtigt, bis Ende 2003 einmalig durch Rechtsverordnung Festbeträge abzusenken und in Ausnahmefällen neue Gruppen festzusetzen. Wenn sich Bundestag und Bundesrat mit der Beratung beeilen, könnte das Gesetz noch vor der Sommerpause in Kraft treten.

Nach dem Gesetzentwurf legt das Ministerium durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates, aber im Einvernehmen mit dem Bundeswirtschaftsministerium, einmalig Festbeträge fest. Sie sollen höchstens um 27,5 Prozent abgesenkt werden und 650 Millionen DM Einsparungen bringen. Mindestens ein Drittel aller Verordnungen und mindestens ein Viertel aller am Markt befindlichen Packungen einer Gruppe müssen zum Festbetrag verfügbar sein. Neue Gruppen von Arzneimitteln dürfen Therapiemöglichkeiten nicht einschränken. Es ist sicherzustellen, dass medizinisch notwendige Verordnungsalternativen zur Verfügung stehen.

Für patentgeschützte Arzneimittel, die nach 1995 zugelassen wurden, werden keine Festbeträge gebildet. Ebenfalls ausgenommen sind Arzneimittel mit patentgeschützten Wirkstoffen, deren Wirkungsweise neuartig ist und die eine therapeutische Verbesserung, auch wegen geringerer Nebenwirkung, bedeuten. Kassen-, Pharma- und Apothekerverbände werden durch das neue Gesetz verpflichtet, dem Gesundheitsministerium die erforderlichen Daten zu übermitteln und auf Verlangen notwendige Auskünfte zu erteilen.

Schließlich müssen die Kassenverbände Übersichten über sämtliche Festbeträge und die betroffenen Arzneimittel an das Deutsche Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) übermitteln. Dieses veröffentlicht die Daten im Internet. Sie sind vierteljährlich zu aktualisieren.

Eine bedeutungsvolle nicht abgestimmte Vorschrift enthält der Gesetzentwurf dennoch: Für Klagen ist nur noch das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen zuständig. Damit sollen Zivilklagen von einzelnen Pharmaunternehmen verhindert werden.

 

Kritik der Kassen Bei den Krankenkassen stößt der Entwurf zum Festbetragsanpassungsgesetz auf wenig Sympathie. Statt der besprochenen "kleinen Übergangslösung" habe das Ministerium faktisch ein "Festbetrags-Abschaffungsgesetz" beschlossen, schreibt der Bundesverband der Betriebskrankenkassen in einem Brief an das Ministerium. Von den ursprünglichen Zielen sei dieser Entwurf weit entfernt.

Die Kassen kritisieren unter anderem die Absicht des Ministeriums, zukünftig selbst in Festbetragsgruppen bilden zu dürfen. Das Ministerium sei nicht in der Lage sachgerechte Entscheidungen vorzunehmen, so die Einschätzung des BKK-Bundesverbandes. Außerdem werde den Beteiligten das Recht auf Anhörung verwehrt.PZ

 

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa