Pharmazeutische Zeitung online

Anreize zur wirtschaftlichen Verordnungsweise lassen nach

02.04.2001  00:00 Uhr

INTERVIEW

Anreize zur wirtschaftlichen Verordnungsweise lassen nach

von Rainer Vollmer, Berlin

Die Politik der vergangenen Wochen hat den Vorstandsvorsitzenden des BKK-Bundesverbandes, Wolfgang Schmeinck, enttäuscht. Vor allem die neue Regelung der Festbeträge für Arzneimittel ist für ihn ein Beispiel für staatsnahe Lösungen. Schmeinck ist für die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenversicherung zuständig für Fragen des Arzneimittelmarktes.

PZ: Die Politik wird den Krankenkassen durch Festbeträge und Abschaffung des Kollektivregresses erhoffte Einsparungen vorenthalten. Sind Sie darüber enttäuscht?

Schmeinck: Ja. Anreize zur wirtschaftlichen Verordnungsweise lassen bereits nach. Die Kassen befürchten, dass die Ausgabendisziplin gelockert wird. Die Arzneiausgaben im Januar stiegen um 12 Prozent - ein Zeichen dafür, wie schnell Akteure auf Veränderungen der politischen Bedingungen reagieren.

PZ: Kann der Individualregress dieselben Einsparerfolge bringen wie der Kollektivregress?

Schmeinck: Das ist eher unwahrscheinlich. Individualregresse sind sehr verwaltungsaufwendig. Über 20 Prozent der Ärzte müssten in individuelle Prüfungsverfahren einbezogen werden. Bei jeder Prüfung sind Praxisbesonderheiten zu berücksichtigen, auf die sich Ärzte berufen werden. Der Steuerungseffekt wird sich spät und nicht im notwendigen Umfang einstellen.

PZ: Wird insgesamt der Einfluss der Selbstverwaltung - siehe Festbeträge - heruntergeschraubt?

Schmeinck: Genau das steht zu befürchten, nicht nur bei Festbeträgen, sondern grundsätzlich und mit Wirkung in andere Bereiche des Gesundheitswesens hinein. Das wäre gelassener zu beurteilen, wenn sich ein alternatives Modell für die Organisation sachgerechter Entscheidungen abzeichnete. Dies ist nicht der Fall, auch wegen ausstehender Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs.

PZ: Hat sich der Standpunkt der Krankenkassen bei der Festbetragsfestsetzung im Laufe der politischen Auseinandersetzung verändert?

Schmeinck: Er hat sich seit 1999 nicht verändert. Allerdings ist zunehmend klar geworden, dass die politische Diskussion um Festbeträge nur Prototyp einer Debatte um andere Selbstverwaltungslösungen ist, beispielsweise im Krankenhaussektor. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa