Pharmazeutische Zeitung online

Scharfe Kritik an Kirschner

26.03.2001  00:00 Uhr

VERSANDHANDEL

Scharfe Kritik an Kirschner

PZ/ABDA

"Die ständige Wiederholung bekannter Thesen führt nicht zu neuen Erkenntnissen." So reagierte Hans Günter Friese, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, auf einen kürzlich bekannt gewordenen Vorschlag des Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, Klaus Kirschner (SPD). Der will den in Deutschland verbotenen Versandhandel von Medikamenten freigeben.

Abgesehen von allen Risiken, die mit dem Versand von Arzneimitteln unweigerlich verbunden wären, sei bislang überhaupt noch kein Beweis darüber geführt, dass der Versand von Medikamenten tatsächlich bei einer Vollversorgung Kosten einspare. Im Gegenteil: "In allen Ländern, in denen Versandhandel zugelassen ist, ist die Versorgung mit Arzneimitteln teurer als bei uns", stellte Friese fest.

Wenn Kirschner annehme, die Arzneimittelversorgung bei einer Freigabe des Versandes weiterhin national kontrollieren zu können, irre er, betonte Friese. Die Fernabsatz- und die E-Commerce-Richtlinie der Europäischen Union gestatten den nationalen Gesetzgebern, eigenes Recht bei der Arzneimittelversorgung zu setzen. Würde der Versand aber einmal zugelassen, könnten alle EU-Apotheken daran teilnehmen. Dann gilt unweigerlich das Ursprungslandprinzip mit gesetzlichen Bestimmungen, die sich der Zuständigkeit des deutschen Gesetzgebers entziehen. "Ich möchte mir gar nicht ausmalen, welchen Verlust an Arzneimittelsicherheit wir hinnehmen müssen, wenn die Erweiterung der EU von 15 auf 28 Mitgliedsstaaten Realität wird", meinte Friese.

In der Konsequenz bedeute der Vorstoß Kirschners nichts anderes, als dass der deutsche Gesetzgeber die Verantwortung für eine sichere Arzneimittelversorgung der deutschen Versicherten an das Ausland abgäbe. "Das ist nicht hinnehmbar.

"Im übrigen wies Friese darauf hin, dass die Krankenkassen für die Benutzung des Vertriebsweges öffentliche Apotheke mit 7,34 Milliarden DM heute nicht mehr als 1992 aufwenden müssen. Für den Großabnehmer Krankenkassen belief sich der Apothekenanteil pro abgegebener Packung auf 9,03 DM. "Ich kenne kein anderes System, das eine Vollversorgung der Versicherten so günstig und dabei so sicher darstellen kann", meinte Friese.

Bezogen auf aktuelle Angebote von Internetversendern lasse sich zudem feststellen, dass sie trotz der Einschränkung ihres Angebotes auf hochpreisige Arzneimittel nicht unbedingt günstiger sind als die Apotheken. Nehme man die Importarzneimittel, die auch in Apotheken bereits einen Marktanteil von rund 1 Milliarde DM hielten, sowie die teilweise deutlich preisgünstigeren Generika hinzu, führe dies dazu, dass vergleichbare Produkte in den Apotheken oft günstiger seien als bei den Internetversendern. "Und dies mit dem hohen Maß an Arzneimittelsicherheit, das der deutsche Gesetzgeber will und auf das der Patient ein Recht hat", so Friese. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa