Pharmazeutische Zeitung online

Nix national

04.03.2002  00:00 Uhr

VERSANDHANDEL

Nix national

von Thomas Bellartz, Berlin

Das Bundesgesundheitsministerium weicht immer weiter von dem bisher eingeschlagenen Weg in Fragen des Versandhandels mit Arzneimitteln ab. Der bisher geplante nationale Versandhandel wird mittlerweile deutlich hinterfragt.

Am 1. März tagte die Arbeitsgruppe 1 des Runden Tischs. Die dort vertretenen Verbände und Interessensgruppen bereiten den nächsten Runden Tisch im Gesundheitswesen vor, der am 22. April 2002 in der Nähe von Berlin tagt. Auf der Agenda stehen dann der Versandhandel und E-Commerce mit Arzneimitteln.

Während sämtliche Vertreter der Krankenkassen für eine Einführung des Versandhandels - wenn auch mit teilweise unterschiedlicher Motivation - argumentierten, überraschte das Ministerium mit einem Sinneswandel. Eine so genannte "nationale Lösung" wird nun auch von Ulla Schmidts Mitarbeitern als "problematisch" eingestuft. Bei der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Eschborn wertet man dies als Erfolg der langwierigen Überzeugungsarbeit.

Doch damit ist die Kuh längst nicht vom Eis. Denn bislang wurde das vom BMG entworfene Papier zum Versandhandel, das als Beschlussentwurf Mitte April dienen soll, noch nicht diskutiert. Dies wird erst am 14. März bei einem neuerlichen Treffen der Arbeitsgruppe der Fall sein.

Zuvor machte - neben der ABDA - auch der Bundesverband des Pharmazeutischen Großhandels (Phagro) unmissverständlich deutlich, dass es zum derzeitigen Distributionsweg keine sinnvolle Alternative gebe. So sei das Internet zwar ein "ausgezeichnetes Medium" für die allgemeine Information und Beratung über Arzneimittel. Aber die persönliche Beratung und Kontrolle in der Apotheke könne es nicht ersetzen. Während der nationale Versandhandel gemeinschaftsrechtlich ausgeschlossen sei, widerspreche ein grenzüberschreitender Versandhandel dem geltenden Zulassungssystem für Arzneimittel. Das komme einer Kapitulation des staatlichen Kontrollanspruchs gleich und senke die Haftungsansprüche der Patienten.

Der Phagro wies darauf hin, dass die Mischkalkulation die Basis für die Arzneimittelversorgung sein müsse. Der Versandhandel zerstöre die ökonomische Logik der Arzneimitteldistribution, das hocheffiziente Distributionssystem und beeinträchtige die Versorgungsqualität. Als Rosinenpicker würden die Versandhändler die Solidargemeinschaft ausnutzen und damit auch Einsparpotenziale auf dem Arzneimittelmarkt vernichten.

Rückendeckung erfahren ABDA und Phagro vom Bundesfachverband der Arzneimittelhersteller (BAH), der davor warnt, vorschnell den Versandhandel einführen zu wollen. Dies könne überhaupt erst diskutiert werden, wenn klar sei, welche Auswirkungen dies auf die Arzneimittelsicherheit, auf die flächendeckende Arzneimittelversorgung, das Sortiment in den Apotheken, deren wirtschaftliche Situation und die Preisgestaltung hätte. Erst nach Beantwortung all dieser Fragen könne politisch entschieden werden. Sollte der Versandhandel kommen, dann spricht sich der BAH für einheitliche Preise bei allen Anbietern aus. Unterschiedliche Preise zwischen beiden Systemen seien "gesundheitspolitisch bedenklich". Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa