Pockenimpfung für Kontakte und Gefährdete |
Christina Hohmann-Jeddi |
09.06.2022 15:20 Uhr |
Laut STIKO können Kontaktpersonen von Affenpockeninfizierten und Personen mit hohem Ansteckungsrisiko eine Pockenimpfung erhalten. / Foto: Getty Images/Science Photo Library
Seit Anfang Mai breitet sich das Affenpockenvirus außerhalb der Endemiegebiete in Afrika weltweit aus und hat auch Deutschland erreicht. Inzwischen wurden bundesweit laut Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) mehr als 130 Fälle der Virusinfektion gemeldet. In der EU ist der Impfstoff Imvanex® des dänischen Impfstoffherstellers Bavarian Nordic A/S ab 18 Jahre gegen das Pockenvirus zugelassen, der auch vor dem nah verwandten Affenpockenerreger schützt. Nun hat die STIKO eine Empfehlung zum Einsatz dieses Lebendimpfstoffs erarbeitet.
Dieser soll als Postexpositionsprophylaxe erwachsenen Kontaktpersonen von Affenpockeninfizierten und als Indikationsimpfung erwachsenen Personen mit einem erhöhten Expositions- und/oder Infektionsrisiko angeboten werden. Ein entsprechender Beschlussentwurf der STIKO sei heute in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren gegangen, schreibt die Kommission.
Als Postexpositionsprophylaxe soll die Impfung mit Imvanex nach Kontakt mit Infizierten den Ausbruch einer Infektion beim Geimpften verhindern. Dabei sollte die Immunisierung »so früh wie möglich im Zeitraum von bis zu 14 Tagen nach Exposition erfolgen«. Folgende Kontakte gelten als Indikation: Enger körperlicher Kontakt über nicht intakte Haut oder Schleimhäute mit einer an Affenpocken erkrankten Person (zum Beispiel sexuelle Kontakte, Haushaltskontakte) oder längerer ungeschützter Face-to-Face-Kontakt in einem Abstand von unter 1 Meter. Auch Kontakt ohne ausreichende persönliche Schutzausrüstung (FFP2-Maske/medizinischer Mund-Nasenschutz, Handschuhe, Schutzkittel) zu einer Person mit einer bestätigten Affenpockenerkrankung, ihren Körperflüssigkeiten oder zu kontaminiertem potenziell infektiösen Material in der medizinischen Versorgung ist eine Indikation für die Impfung. Zudem sollte Personal in Laboratorien mit unbeabsichtigtem ungeschützten Kontakt zu Laborproben, die nicht inaktiviertes Affenpockenmaterial enthalten, eine Postexpositionsprophylaxe erhalten.
Laborpersonal, das mit potenziell infektiösem Material arbeitet, kann eine Imvanex-Impfung auch als Schutzimpfung (ohne bestätigte Exposition) angeboten werden, empfiehlt die STIKO. Als Indikationsimpfung ist sie auch für Männer, die gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte mit wechselnden Partnern haben, zu empfehlen. Der Hintergrund sei, dass Affenpockenfälle in Deutschland bisher ausschließlich bei Männern der MSM-Community aufgetreten sind und diese Gruppe deshalb besonders geschützt werden soll.