Pharmazeutische Zeitung online
STIKO-Empfehlung zu Affenpocken

Pockenimpfung für Kontakte und Gefährdete

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Pockenimpfung als Postexpositionsprophylaxe für Kontaktpersonen von Affenpockenpatienten und für Personen mit hohem Expositionsrisiko. Das gab die Kommission heute bekannt.
Christina Hohmann-Jeddi
09.06.2022  15:20 Uhr
Pockenimpfung für Kontakte und Gefährdete

Seit Anfang Mai breitet sich das Affenpockenvirus außerhalb der Endemiegebiete in Afrika weltweit aus und hat auch Deutschland erreicht. Inzwischen wurden bundesweit laut Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) mehr als 130 Fälle der Virusinfektion gemeldet. In der EU ist der Impfstoff Imvanex® des dänischen Impfstoffherstellers Bavarian Nordic A/S ab 18 Jahre gegen das Pockenvirus zugelassen, der auch vor dem nah verwandten Affenpockenerreger schützt. Nun hat die STIKO eine Empfehlung zum Einsatz dieses Lebendimpfstoffs erarbeitet.

Dieser soll als Postexpositionsprophylaxe erwachsenen Kontaktpersonen von Affenpockeninfizierten und als Indikationsimpfung erwachsenen Personen mit einem erhöhten Expositions- und/oder Infektionsrisiko angeboten werden. Ein entsprechender Beschlussentwurf der STIKO sei heute in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren gegangen, schreibt die Kommission.

Möglichst rasche Postexpositionsprophylaxe

Als Postexpositionsprophylaxe soll die Impfung mit Imvanex nach Kontakt mit Infizierten den Ausbruch einer Infektion beim Geimpften verhindern. Dabei sollte die Immunisierung »so früh wie möglich im Zeitraum von bis zu 14 Tagen nach Exposition erfolgen«. Folgende Kontakte gelten als Indikation: Enger körperlicher Kontakt über nicht intakte Haut oder Schleimhäute mit einer an Affenpocken erkrankten Person (zum Beispiel sexuelle Kontakte, Haushaltskontakte) oder längerer ungeschützter Face-to-Face-Kontakt in einem Abstand von unter 1 Meter. Auch Kontakt ohne ausreichende persönliche Schutzausrüstung (FFP2-Maske/medizinischer Mund-Nasenschutz, Handschuhe, Schutzkittel) zu einer Person mit einer bestätigten Affenpockenerkrankung, ihren Körperflüssigkeiten oder zu kontaminiertem potenziell infektiösen Material in der medizinischen Versorgung ist eine Indikation für die Impfung. Zudem sollte Personal in Laboratorien mit unbeabsichtigtem ungeschützten Kontakt zu Laborproben, die nicht inaktiviertes Affenpockenmaterial enthalten, eine Postexpositionsprophylaxe erhalten.

Laborpersonal, das mit potenziell infektiösem Material arbeitet, kann eine Imvanex-Impfung auch als Schutzimpfung (ohne bestätigte Exposition) angeboten werden, empfiehlt die STIKO. Als Indikationsimpfung ist sie auch für Männer, die gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte mit wechselnden Partnern haben, zu empfehlen. Der Hintergrund sei, dass Affenpockenfälle in Deutschland bisher ausschließlich bei Männern der MSM-Community aufgetreten sind und diese Gruppe deshalb besonders geschützt werden soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa