Pharmazeutische Zeitung online

Resultat vermeidbarer Fehler

08.10.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE
Linie2.gif (817 Byte)

PHARMACON MALLORCA

Resultat vermeidbarer Fehler

Resistenzen gegen Mikroorganismen nehmen in Deutschland weiter zu. Betroffen sind nicht nur Antibiotika, sondern auch antimykotisch wirksame Präparate. Schuld an der Misere sind mitunter die Ärzte, die die Medikamente nicht zielgenau einsetzen, sagte Professor Dr. Matthias Trautmann, Abteilung für Medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Ulm.

Bei den resistenten Pilzen stehen Candida-Arten ganz vorne. Vor allem bei Schwerstkranken greifen Krankenhausmediziner zu schnell zu Azolderivaten. Die Uniklinik Ulm hat untersucht, warum dies so ist:

Rund 5 Prozent der Patienten auf einer Intensivstation werden mit Fluconazol behandelt. Tatsächlich leiden jedoch nur 0,3 Prozent an einer invasiven Candida-Infektion. Das krasse Missverhältnis geht nach Trautmanns Erkenntnissen vor allem auf das Konto unerfahrener Ärzte. Freitags, wenn der Wochenenddienst beginnt, verordnen sie Intensiv-Patienten mit positivem Candida-Befund Fluconazol, unabhängig vom Schweregrad der Infektion, so das Ergebnis der Ulmer Untersuchung. Aus Furcht vor Konsequenzen fragen sie am Wochenende nicht beim Oberarzt nach. Da sie sich auch nicht sicher sind, ob die Therapie tatsächlich notwendig ist, therapieren sie häufig mit 400 statt 800 mg; zu wenig, um den Keim aus den Atmwegen zu vertreiben, aber ausreichend um Resistenzen entstehen zu lassen. Frühestens am Montag werde die Therapie dann hinterfragt, oft geschehe aber auch das nicht.

Das Klinikum Ulm hat jetzt darauf mit einer Art Beschäftigungstherapie für den Wochenenddienst reagiert. Erst wenn der diensthabende Arzt in mehreren Tests die Infektion und ihren Schweregrad bestimmt hat, darf er das Antimykotikum verordnen. Laut Trautmann ist diese Regelung höchst erfolgreich, denn "der Arzt ist beschäftigt und kommt nicht auf dumme Gedanken. Wenn er seinen Plan abgearbeitet hat, ist das Wochenende vorbei. Anhand der Ergebnisse und zusammen mit einem erfahrenen Arzt kann dann über die Therapie entschieden werden."

Bei den Bakterien bereiten den Krankenhäusern Staphylococcus aureus, Enterokokken, Enterobakterien und Pseudomonas aeruginosa die größten Probleme. Die Rate der Methicillin-Resistenz liege bei Staphylokokken laut Trautmann bei 15,2 Prozent. Aber auch Aminoglykoside und Makrolide verlieren langsam ihre Wirksamkeit gegen den Erreger.

Bei Pseudomonas aeruginosa habe vor allem der unkritische Einsatz von Carbapenemen zu Resistenzen geführt. Die Rate liegt heute bei 25 Prozent, sagte Trautmann. Hinzu kommt, dass auch b-Lactame und Chinolone immer seltener gegen Pseudomonas wirken. Chinolone werden mittlerweile auch bei Enterobakterien immer uneffektiver. Rund 15 Prozent der Bakterien kann die Substanz nichts mehr anhaben. Verursacht wurden die Resistenzen durch den langfristigen peroralen Einsatz von Ciprofloxacin, Ofloxacin und Levofloxacin.

In der Ambulanz seien Resistenzen am besten zu vermeiden, wenn der Arzneimittelverbrauch strikt kontrolliert werde, sagte Trautmann. Die Rezeptpflicht für Antibiotika habe sich in Deutschland bestens bewährt. Im Vergleich zu südeuropäischen Staaten wie Italien und vor allem Spanien ist die Situation weniger problematisch.

Jetzt sollte darauf geachtet werden, dass die Präparate streng nach dem vorgeschriebenen Therapieschema eingenommen werden. Den Apothekern falle hierbei die wichtige Aufgabe zu, den Patienten dazu zu motivieren, die Präparate so lange wie angegeben und in der richtigen Dosierung einzunehmen, auch wenn Symptome wie Fieber und Schmerzen bereits nachgelassen haben.

Die Ärzte sollten vor allem die stark wirksamen Substanzen wie Roxithromycin und Clarithromycin zur Therapie von Atemwegsinfektionen geben. Vom neuen Makrolid Telithromycin verspricht sich Trautmann eine Verbesserung der Resistenzsituation. Das Ketolid habe bei In-vitro-Untersuchungen sehr wenige Resistenzen induziert. Die Substanz ist bei bakteriellen Atemwegsinfektionen indiziert. Ein weiteres Präparat, dass sich in dieser Indikation bewährt habe, sei Moxifloxacin.

Zudem lassen sich Resistenzen im ambulanten Bereich durch eine konsequente Impfung älterer Menschen gegen Pneumokokken vermeiden. Wenn dadurch Infektionen zurückgedrängt würden, sei auch mit einem Rückgang der Resistenzen zu rechnen.. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa