Pharmazeutische Zeitung online
Noweda-Chef Kuck

»Plattformen müssen Apotheken-beherrscht bleiben«

Noweda-Chef Michael P. Kuck hat die Apotheker aufgefordert, die Besitzverhältnisse hinter Apotheken-Plattformen sehr genau zu prüfen. Kuck warnte davor, dass Fremdkapital-gesteuerte Konzerne Plattformen übernehmen könnten, die nicht von Apothekern gesteuert werden.
Benjamin Rohrer
11.09.2021  15:15 Uhr

Bei einer Podiumsdiskussion auf dem diesjährigen westfälisch-lippischen Apothekertag (WLAT) ließen Noweda-Chef Michael P. Kuck, Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer sowie Frank Dieckerhoff, Vize-Präsident der Apothekerkammer Westfalen-Lippe den bisherigen Verlauf der Coronavirus-Pandemie Revue passieren. Dieckerhoff ging auf die Aktivitäten der Apothekerinnen, Apotheker und PTA in den nordrhein-westfälischen Impfzentren ein. Die Kammer habe kurzerhand ein digitales Notdienst-Tool in ein Portal umgewandelt, bei dem sich freiwillige Helfer registrieren konnten.

Noweda-Chef Kuck erklärte, welchen Anteil der pharmazeutische Großhandel an der Impfstoff-Verteilung hat. Viele Prozesse bei der Auslieferung seien gänzlich neu erfunden worden – innerhalb kürzester Zeit. Kritik übte der Noweda-Chef am Bundesgesundheitsministerium (BMG), weil dieses die Großhändler recht kurzfristig über die Impfstoff-Auslieferung informiert habe.

Verärgert zeigte sich Kuck hinsichtlich der Vorwürfe gegen Apotheken und Großhändler was die Masken-Abgabepreise betrifft. »Diejenigen, die behaupten, dass Apotheken zu hohe Maskenpreise gefordert haben, haben überhaupt keine Ahnung, was am Markt los war oder sie wollen es instrumentalisieren.« Kuck beschrieb, wie komplex die Maskenbeschaffung war und dass teilweise Einkaufspreise über 13 Euro im Weltmarkt gefordert wurden. Großhändler und Apotheken hätten »ein paar Cent« aufgeschlagen.

Benkert dankt ABDA-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern

BAK-Präsident Benkert lobte explizit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ABDA-Geschäftsstelle in Berlin. Insbesondere der Pharmazie-Bereich von Christiane Eckert-Lill habe teilweise fast täglich neue Vorgaben aus dem BMG erhalten, unter anderem zur Impfstoff-Verteilung, und diese in Handlungshinweisen an Apotheken – teilweise in Nachtschichten – weitergegeben.

Schließlich ging es in der Diskussion auch um die anstehenden Aufgaben und Umstellungen, die mit der Digitalisierung verbunden sind. Dieckerhoff forderte die Politik auf, dass die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen bei der E-Rezept-Einführung so ausgestaltet sind, dass die freie Apothekenwahl erhalten bleibt.

Noweda-Chef Kuck warnte die Apotheken davor, sich Apotheken-Plattformen anzuschließen, die von Fremdkonzernen gesteuert werden. »Der Kanal der Plattformen muss Apotheker-beherrscht bleiben. Schauen Sie sich genau an, wer hinter welcher Plattform steckt, bevor Sie sich anschließen. Denn irgendwann könnten große Konzerne wie Amazon diese Plattformen einfach aufkaufen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa