Pharmazeutische Zeitung online
Māori-Künstler

Plastikflaschen recyceln die Tradition

Mit seiner PET-Flaschen-Kunst peppt George Nuku das Humboldt Forum auf. Seine Arbeiten verbinden ozeanische Traditionen mit Umweltfragen und zeigen, dass Plastik mehr sein kann als nur Abfall.
Jennifer Evans
26.05.2025  13:00 Uhr

Der neuseeländische Künstler George Nuku arbeitet mit Knochen, Holz, Stein, Muscheln, Styropor und Plexiglas. Seine Werke setzen sich mit Identität, Geschichte und Umwelt auseinander. Dabei gelingt es ihm, jahrtausendealte Kulturtechniken mit aktuellen globalen Themen zu verweben und so eine neue Ästhetik zu schaffen.

Wie Nuku während einer Presseveranstaltung in Berlin sagte, erachtet er die Vergangenheit und die Gegenwart nicht als Gegensätze, sondern als Zustände, die »im selben Moment« geschehen. In seiner Kunst verbindet er daher spirituelle Dimensionen der Māori-Tradition mit ökologischen und kulturellen Herausforderungen der heutigen Zeit. Seine Kunst versteht er als ein dynamisches System, das Geschichte nicht dokumentarisch konserviert, sondern in die Zukunft projiziert.

Ein Thema, das den ozeanischen Künstler immer wieder beschäftigt, ist die Beziehung zwischen Mensch und Meer. Der Ozean »te Moananui« – das große Blau – steht für das Unbekannte. Die Tradition des Fischens dafür, das Unbekannte ins Bekannte zu holen. Oder: Unwissenheit in Verständnis zu verwandeln.

Eine seiner Interventionen zeigt ein Korallenriff, auf dem ein traditionelles neuseeländisches Kanu »waka« ruht, gefertigt aus lackiertem Plexiglas. Es wird von fünf Männern gesteuert – dem Halbgott Māui und seinen Brüdern. Sie alle angeln aus dem Meerwasser unter sich Plastiktiere: Quallen, Fische, Rochen, hergestellt aus PET-Flaschen. Gleichzeitig halten die Figuren historische Paddel oder Wasserschöpfer in den Händen.

Materialen neu bewerten

»Für mich ist die Plastikflasche ein Beweis von Göttlichkeit«, so Nuku. Damit spielt er auf die Verbindung von Licht und Wasser als Ursprung des Lebens an. Indem er den Abfall der Konsumgesellschaft in den Kontext einer kulturellen Tradition stellt, fordert er dazu auf, Materialien und ihre (symbolischen) Bedeutungen zu hinterfragen. Er will zeigen, wie sich Kunst, Gemeinschaft und Verantwortung für die Umwelt miteinander verbinden lassen.

In einem weiteren Raum zeigt Nuku Ahnenfiguren aus transparentem Plexiglas im Stil klassischer Māori-Schnitzereien und kombiniert sie mit Exponaten aus Polynesien, die Teil der Dauerausstellung sind. Die Waffen und Schmuckstücke hat er aufrecht in seinen Skulpturen positioniert – wie lebendige Akteure. »Wenn sie liegen, sind sie tot«, stellt Nuku für all jene klar, die über die unübliche museale Präsentation stolpern.

Mit diesen Arbeiten macht er deutlich, dass die im Humboldt Forum gezeigten Schätze der Ozeanien-Sammlung keine statischen Zeugnisse der Vergangenheit sind, sondern konzentrierte Speicher von Geschichten und Emotionen. Der Titel seiner Sonderausstellung »Manatunga« steht genau für diese Verbindung. Das Māori-Wort bedeutet wertvolle Erbstücke der Ahnen und impliziert auch, dass diese aufrecht stehen.

Mit seiner Kunst will Nuku nach eigenen Angaben Menschen verbinden, den Blick auf die Welt verändern und jeden Einzelnen ermuntern, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.

© SMB, Ethnologisches Museum/Pierre Adenis
© SMB, Ethnologisches Museum/Pierre Adenis
© SMB, Ethnologisches Museum/Pierre Adenis
© SMB, Ethnologisches Museum/Pierre Adenis
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
UmweltBerlin

Mehr von Avoxa