Pharmazeutische Zeitung online
Chronische Wunden

Plasma statt Pflaster

Kaltes Plasma, also ionisiertes Gas mit maximal 40 °C, wirkt bakterizid und stimuliert die Zellproliferation. Chronische Wunden heilen besser ab, wenn man sie mit kaltem Plasma behandelt. Zurzeit ist diese Therapie keine Kassenleistung, doch das könnte sich ändern.
Annette Rößler
04.10.2023  07:00 Uhr
Starke Empfehlungen bei chronischen Wunden und ulzerierten Metastasen

Starke Empfehlungen bei chronischen Wunden und ulzerierten Metastasen

Da es die Kaltplasma-Therapie noch nicht so lange gibt, sind die Langzeiterfahrungen damit begrenzt. Zu befürchten sein könnte etwa eine mutagene Wirkung, die letztlich zur Krebsentstehung führt. Hinweise darauf gibt es aber der Leitlinie zufolge keine, weder aus In-vitro-Tests, aus Tierversuchen noch aus klinischen Untersuchungen. Bei Letzteren betrage der Beobachtungszeitraum bisher sieben Jahre.

Die positiven Wirkungen von Kaltplasma sind laut der Leitlinie so gut belegt, dass sie für die Anwendung bei chronischen und infizierten Wunden sowie als Behandlungsversuch bei ulzerierten, offenen, anaerob kontaminierten Tumormetastasen starke Empfehlungen ausspricht. Da noch keine evidenzbasierten Standards für die Therapie existieren, gilt das jedoch immer nur für bestimmte Geräte, deren Hersteller die entsprechenden Studien durchgeführt haben.

In der Tat konnten schon mehrere Hersteller für ihre Produkte in Studien starke Effekte nachweisen; erst kürzlich war in einer geplanten Zwischenauswertung einer herstellergesponsorten Studie eine Verbesserung der Wundheilungsrate bei Patienten mit chronischen Wunden um 214 Prozent zu verzeichnen (»Journal of Clinical Medicine«, DOI: 10.3390/jcm12155121). Allerdings konnte eine Metaanalyse vor wenigen Jahren die wundheilungsfördernde Wirkung von Kaltplasma nicht bestätigen. Die Anwendung war zwar sicher und gut verträglich, führte aber insgesamt nicht zu einem schnelleren Wundschluss oder einer signifikanten Keimreduktion (»International Wound Journal« 2018, DOI: 10.1111/iwj.12999).

G-BA prüft das Verfahren

Zurzeit ist die Kaltplasmatherapie keine Kassenleistung; die Kosten in Höhe von circa 50 Euro pro Sitzung müssen gesetzlich Krankenversicherte daher selbst tragen. Es ist jedoch möglich, dass sich das in naher Zukunft ändert. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) startete 2021 auf Antrag der Firma Neoplas ein Bewertungsverfahren der Kaltplasmabehandlung bei chronischen Wunden, nachdem diese für ihr Gerät Kinpen® Med überzeugende Studienergebnisse hatte vorlegen können.

Laut der jüngsten Bekanntmachung zu diesem Verfahren aus dem Februar 2023 hält der G-BA den Nutzen der Kaltplasmabehandlung bei chronischen Wunden zwar noch nicht für hinreichend belegt, sieht in ihr aber »das Potenzial einer erforderlichen Behandlungsalternative«. In einer Studie im Auftrag des G-BA soll nun geklärt werden, ob die Plasmatherapie der Standard-Wundbehandlung überlegen ist. Sollte der G-BA das schließlich offiziell feststellen, müssten die Krankenkassen die Kosten übernehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Haut

Mehr von Avoxa