Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Stärkungsgesetz

PKV und Phagro pochen auf Rx-Preisbindung

Ein Wegfall der Preisbindung bei Rx-Arzneimitteln birgt Gefahren. Darauf weisen in ihren Stellungnahmen zum Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) sowohl der Pharmagroßhandel als auch die Privaten Krankenversicherer hin.
Ev Tebroke
14.09.2020  16:30 Uhr

Die Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln steht im Zentrum des geplanten Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetzes (VOASG). Seit EU-Versender im Zuge der europäischen Rechtsprechung hierzulande Rabatte auf Rx-Medikamente gewähren dürfen, herrscht eine Wettbewerbsschieflage, weil für deutsche Apotheken die Preisbindung weiterhin verpflichtend ist. Da der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit seinem Urteil im Jahr 2016 die Preisbindung für ausländische Marktteilnehmer als Verstoß gegen die Warenverkehrsfreiheit gewertet hat, sah sich die Regierung zu einer entsprechenden Korrektur gezwungen. Dies geschieht nun über die Streichung des entsprechenden Passus im Arzneimittelgesetz (§78 AMG). Gleichzeitig soll eine Preisbindung im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zumindest den erstattungsfähigen Medikamentenmarkt vor Preiskämpfen schützen. Geregelt werden soll dies über die Sozialgesetzgebung im SGB V. Damit würden zumindest für einen Großteil des Markts wieder gleiche Arzneimittelpreise gelten. Ausnahmen: im Pharmagroßhandel und im Bereich der Privaten Krankenversicherung (PKV).  In ihren Stellungnahmen zum VOASG weisen beide Verbände auf diesen Punkt hin – wenn auch aus unterschiedlichen Beweggründen.

Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) fürchtet durch Wegfall der Preisregelung im AMG eine Benachteiligung gegenüber ausländischen Konkurrenten. Er fordert deshalb, auf der Stufe des Großhandels Gleichpreisigkeit sicherzustellen. Mit dem Inkrafttreten der vom Gesetzgeber vorgesehenen Regelung würden in Zukunft inländische Großhandlungen gegenüber ausländischen Großhandlungen im Wettbewerb diskriminiert. Der Phagro warnt davor, dass bestehende Großhandelsstrukturen aufgrund günstigerer Preiskonditionen von Großhändlern aus dem EU-Ausland zunehmend verdrängt würden und »die bewährte nationale Infrastruktur der Arzneimittelversorgung mit verlässlichen und schnellen Bezugs- und Vertriebswegen geschwächt« würde. Der Verband fordert, »dass auch pharmazeutische Großhändler und direkt liefernde pharmazeutische Unternehmer bei der Belieferung von deutschen Apotheken aus dem EU-Ausland an die Arzneimittelpreisverordnung gebunden bleiben«. Die Neuregelung des Rx-Boni-Verbots in § 129 Absatz 3 SGB V solle deshalb klarstellen, dass »Apotheken sich auch beim Bezug von Arzneimitteln und somit hinsichtlich des Apothekeneinkaufspreises zwingend an die Regelungen und die Preise und Preisspannen der Arzneimittelpreisverordnung halten müssen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa