Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rote-Hand-Brief

Pirfenidon kann die Leber schädigen

Unter Einnahme des Immunsuppressivums und Antifibrotikums Pirfenidon kann es zu Arzneimittel-induzierten Leberschäden bis hin zum Tod kommen. Davor warnt heute ein Rote-Hand-Brief von Esbriet®-Hersteller Roche.
AutorKontaktPZ
Datum 29.10.2020  11:30 Uhr

Pirfenidon (Esbriet®) ist zugelassen zur Behandlung von Patienten mit leichter bis mittelschwerer ideopathischer pulmonaler Fibrose (IPF), eine seltene Erkrankung. Das Medikament ist seit 2011 in Deutschland auf dem Markt. Mittlerweile wurden wohl mehrere schwere Fälle Arzneimittel-induzierter Leberschäden (Drug-Induced Liver Injury, DILI) unter der Anwendung von Pirfenidon gemeldet, teils mit tödlichem Ausgang.

Darüber informiert heute Hersteller Roche in einem Rote-Hand-Brief und weist auf entsprechende Sicherheitsvorkehrungen hin. So muss der verordnende Arzt vor Beginn der Therapie mit Pirfenidon die hepatischen Transaminasen und den Bilirubin-Spiegel bestimmen lassen. Diese Labortests sind während der ersten sechs Monate der Behandlung jeweils monatlich und anschließend alle drei Monate durchzuführen. 

»Bei Patienten, die Symptome berichten, die auf Arzneimittel-induzierte Leberschäden hinweisen, darunter Müdigkeit, Anorexie, Beschwerden im rechten Oberbauch, dunkler Urin oder Gelbsucht, müssen umgehend eine klinische Bewertung und Leberfunktionstests durchgeführt werden«, heißt es im Rote-Hand-Brief.

In der Fachinformation ist bereits angegeben, dass bei einem Anstieg der Lebertransaminasen die Dosis entweder verringert oder die Therapie zeitweise oder dauerhaft abgesetzt werden muss. Treten ein erheblicher Anstieg der Transaminasen mit einer Hyperbilirubinämie oder Anzeichen für DILI auf, muss die Therapie dauerhaft abgesetzt werden. Fachinformation und Schulungsmaterial werden nun entsprechend ergänzt.

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) bittet Apotheker, Patienten angemessen zu informieren und über die Anzeichen einer möglichen Leberschädigung aufzuklären. Verdachtsfälle unerwünschter Wirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Pirfenidon sollen sie unter www.arzneimittelkommission.de melden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Leber

Mehr von Avoxa