Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medikamentenrückstände

Pilze als Wasserfilter

Eine Arbeitsgruppe der Technischen Universität Dresden hat ein Filtersystem entwickelt, mit dem in Klärwerken unter anderem Arzneimittelrückstände im Wasser abgebaut werden können. Der Clou dabei: Die aktiven Filterbestandteile sind echt bio, denn es handelt sich um Enzyme aus Pilzen.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 05.04.2019  11:00 Uhr

Das Filtersystem namens Xenokat zielt auf die Elimination sogenannter Xenobiotika aus dem Trinkwasser.

Unter diesen Begriff fallen nicht nur Arzneimittel wie Hormone, Schmerzmittel und Antibiotika, sondern beispielsweise auch Röntgenkontrastmittel und bestimmte Industrie- und Agrarchemikalien. Xenos bedeutet auf Griechisch fremd, bios Leben; Xenobiotika sind somit »dem Leben fremde Stoffe«, die der Mensch über das Abwasser in die Natur einbringt und die oft schon in geringen Konzentrationen das Ökosystem schädigen können.

Problematische Ringe

Viele Xenobiotika enthalten aromatische, phenolische Ringstrukturen, die biologisch nur sehr schwer abbaubar sind. Als einzige Mikroorganismen hierzu in der Lage sind bestimmte Ständerpilze (Basidiomyceten). Die Pilze, die in der Natur auf Holz, Stoh und anderem Pflanzenmaterial wachsen, brauchen diese Eigenschaft, um Lignin abzubauen. Lignin besteht ebenfalls aus aromatischen, phenolischen Verbindungen, die miteinander ein komplexes Polymer bilden.

Wie die PZ von Projektleiterin Dr. Anett Werner erfuhr, katalysieren die Pilzenzyme Laccase, Peroxidase und Peroxygenase vorwiegend Oxidationsreaktionen der Ringstrukturen und machen die Xenobiotika so dem anschließenden Abbau zugänglich. Als Trägermaterial für die Enzyme dienen metallische Hohlkugeln aus einem Sintermaterial, die kaum 4 mm groß sind. »Sobald die Enzyme nicht mehr arbeiten, werden die Kugeln entnommen, erhitzt und mit neuen Enzymen versehen«, erklärt Werner. In einer Biofilteranlage müsste das Wasser etwa zwei bis acht Stunden verweilen, bis die kritischen Substanzen abgebaut sind, heißt es in einer Pressemitteilung der TU Dresden.

Die Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass sich auf diese Weise die Konzentrationen von 15 Substanzen aus dem Wasser deutlich reduzieren lassen. So wurde laut Werner in einem Screening bei Sulfamethoxazol, Tramadol, Venlafaxin, Lidocain, Climbazol, Clopidogrel und Hydrochlorothiazid eine Konzentrationsabnahme von bis zu 50 Prozent gemessen. Bei 10-OH-Carbamazepin, Diclofenac, Valsartan, Bezafibrat, Furosemid, Chlorothiazid, Ibuprofen und Acesulfam war sogar ein Rückgang von bis zu 80 Prozent zu verzeichnen. Demnächst soll das Biofiltersystem unter Realbedingungen getestet werden.

Vierte Reinigungsstufe

Werner glaubt, dass Xenokat ein großes Potenzial zur Elimination von Xenobiotika hat: »Die bestehenden dreistufigen kommunalen Wasser- und Abwasserreinigungsanlagen sind nur teilweise in der Lage, diese Schadstoffe herauszufiltern. Selbst modernste Anlagen können keine vollständige Reinigung leisten.« Noch gebe es für diese Stoffe keine gesetzlichen Grenzwerte, doch aus ihrer Sicht wird sich das ändern müssen. »Dann steht in vielen Klärwerken in Deutschland der Ausbau einer vierten Reinigungsstufe an.« In der Schweiz sei das an vielen Stellen schon erfolgt. Die Forscher wollen Xenokat weiterentwickeln, um noch weitere Xenobiotika zu erfassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa