Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
CED-Patienten

Pilotprojekt belegt Nutzen von Stationsapothekern

Eine pharmazeutische Betreuung kann Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mehr Vertrauen und Sicherheit in ihre Therapie geben. Das hat ein Pilotprojekt am Uniklinikum Regensburg gezeigt, das mittler­weile in eine kontinuierliche pharmazeutische Mitbetreuung ausgeweitet wurde.
AutorKontaktDaniel Fleischmann
Datum 18.06.2025  09:00 Uhr

Weniger Bedenken, mehr Sicherheit

Die Auswertung der Befragung ergab, dass die Pa­tienten in der Regel gut über ihre Erkrankung informiert waren und ihre Therapieadhärenz überwiegend als hoch bewerteten. Dennoch gab eine Vielzahl der Befragten teils erhebliche Bedenken über Neben­wirkungen ihrer CED-Therapie an, zum Beispiel ein erhöhtes Krebs­risiko oder negative Auswirkungen auf die Familienplanung. Zudem war bei den Teilnehmenden ein direkter Zusammenhang zwischen der Einnahme von Immunmodulatoren und/oder Biologika und dem Ausmaß von Bedenken bezüglich der aktuellen Therapie festzustellen. Darüber hinaus bestand ein großer Bedarf an zusätzlicher Beratung hinsichtlich weiterer medikamentöser Therapieoptionen.

In einer Vielzahl der Fälle wurde nach dem AMTS-Check das An- oder Absetzen eines oder mehrerer Arzneimittel empfohlen, da entweder keine Indikation vorlag oder eine bestehende Indikation bisher nicht behandelt wurde. Des Weiteren spielten Dosis­anpassungen und pharmakokinetische Interaktionen eine große Rolle.

Die Teilnehmenden reagierten überwiegend positiv auf die Initiative und gaben an, dass sich ihre Bedenken zur Therapie spürbar verringert hätten und sie sich nun deutlich sicherer in der Behandlung ihrer Erkrankung fühlten, weswegen das Pilotprojekt nun in eine kontinuierliche pharmazeutische Mitbetreuung ausgeweitet wird. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa