Pharmazeutische Zeitung online
Verhütung

Pillen-Verordnungen für junge Frauen weiter rückläufig

Nur noch jede vierte GKV-Versicherte unter 22 Jahren lässt sich »die Pille« zur Verhütung verschreiben. Drei Jahre zuvor war es noch mehr als jede Dritte. Bei den Verordnungen halten sich die risikoärmeren und -reicheren Präparate mittlerweile die Waage.
Daniela Hüttemann
15.08.2024  15:00 Uhr
Pillen-Verordnungen für junge Frauen weiter rückläufig

Bis zum 22. Geburtstag können Verhütungsmittel wie orale hormonelle Kontrazeptiva, Spiralen, Vaginalringe und Hormonpflaster zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden, danach in aller Regel nur noch auf Privatrezept. Daher können die Krankenkassen nur die Verordnungsdaten jüngerer Frauen und Mädchen auswerten. Anlässlich des Jahrestags der Markteinführung der Pille zur Empfängnisverhütung am 18. August 1960 hat nun der AOK-Bundesverband die Zahlen für 2023 betrachtet und mit den Vorjahren verglichen.

So bekamen 2023 noch 25 Prozent aller GKV-versicherten Frauen unter 22 Jahren ein orales hormonelles Kontrazeptivum verordnet. 2020 waren es noch 35 Prozent gewesen, 2014 sogar noch 43 Prozent. Damit setzt sich der starke Abwärtstrend für »die Pille« fort. Trotz des Rückgangs bleibe sie jedoch insgesamt unter allen verordnungsfähigen Verhütungsmitteln weiter das am häufigsten verordnete Kontrazeptivum, so die AOK.

Dabei werden seit 2021 anhaltend in etwa gleich viele Tagesdosen sogenannter risikoärmerer und risikoreicherer Hormonkombinationen verschrieben, nachdem vor einigen Jahren die Empfehlungen aufgrund der Thromboserisiken nachgeschärft wurden. Zuletzt hatte es erst im Februar 2024 einen Rote-Hand-Brief zum Risiko der verschiedenen Hormonkombinationen gegeben.

Als risikoärmer gelten kombinierte Pillen, die die Gestagene Levonorgestrel, Norethisteron und Norgestimat enthalten, wobei laut AOK die Präparate mit Norethisteron und Norgestimat in der Verordnung kaum eine Rolle spielen. Als risikoreicher gelten Wirkstoff-Kombinationen aus Ethinylestradiol mit Drospirenon, Desogestrel, Chlormadinonacetat und Gestoden.

Eine Alternative sind auch rein Gestagen-haltige Minipillen, deren Verordnungsanteil seit 2014 angestiegen ist, allerdings auf niedrigem Niveau (von 1 Prozent 2014 auf zuletzt 3 Prozent). Hormonpflaster und Vaginalring machen zusammen nur zwei Prozent der Verordnungen aus; die Hormonspirale spielt kaum eine Rolle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa