Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Drovelis

Pille mit neuer Estrogenkomponente

Mit Drovelis® ist seit Juli ein neues orales Kontrazeptivum im Handel. Es enthält neben dem bekannten Gestagen Drospirenon erstmals das Estrogen Estetrol.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 04.08.2021  06:55 Uhr
Pille mit neuer Estrogenkomponente

Drovelis (3 mg/14,2 mg Filmtabletten, Gedeon Richter) ist für Frauen im gebärfähigen Alter zur Verhütung indiziert. Das Präparat unterscheidet sich von bisherigen kombinierten hormonalen Kontrazeptiva (KHK) in der Estrogenkomponente. Kamen bislang entweder Ethinylestradiol oder Estradiol in Kombination mit verschiedenen Gestagenen zum Einsatz, enthält die neue Pille bioidentisches Estetrol. Letzteres wird nur während der Schwangerschaft von der Leber des Fötus produziert und gelangt über die Plazenta in den mütterlichen Kreislauf. Für Drovelis wird Estetrol auf pflanzlicher Basis hergestellt.

Estetrol hat ausgehend von β-Estradiol zwei zusätzliche OH-Gruppen an den Positionen 15 und 16 und unterscheidet sich von anderen Estrogenen in seinem endokrinen und metabolischen Profil. So hat es eine geringe Affinität zu Estrogenrezeptoren (ER), was einen schwächeren estrogenen Effekt in den Geweben zur Folge hat. Zudem wirkt es gewebeselektiv: In Leber und Brust ist die estrogene Wirkung schwach ausgeprägt, stark dagegen in Uterus, Vagina, Gehirn und Knochen. Da Estetrol nicht über Cytochrom P450 metabolisiert wird, könnte es im Vergleich zu anderen Estrogenen mit weniger Wechselwirkungen behaftet sein. Von Vorteil könnte auch die deutlich längere Halbwertszeit sein, da sie stabile Hormonspiegel mit einer langen Wirkdauer gewährleistet.

Die empfängnisverhütende Wirkung von KHK beruht in erster Linie auf der Ovulationshemmung durch die Gestagenkomponente, im Fall von Drovelis also auf Drospirenon. Das Estrogen dient primär der Stabilisierung des Menstruationszyklus, um unerwünschte Blutungen zu verhindern.

Einnahmeschema 24/4

Die neue Antibabypille folgt dem Einnahmeschema 24/4, bei dem auf 24 wirkstoffhaltige Filmtabletten vier Placebos folgen. Beginnend mit dem ersten Zyklustag wird an 28 aufeinanderfolgenden Tagen eine Tablette in der auf dem Blister angegebenen Reihenfolge eingenommen, täglich ungefähr zur gleichen Zeit. Wenn die Tabletten einer Packung aufgebraucht sind, wird am Tag nach der letzten Tabletteneinnahme die nächste Packung begonnen, auch wenn die Entzugsblutung noch andauert oder ausgeblieben ist.

Wurde die Einnahme einer rosafarbenen wirkstoffhaltigen Tablette vergessen und der normale Einnahmezeitpunkt um mehr als 24 Stunden überschritten, kann der Konzeptionsschutz verringert sein. Die Anwenderin sollte die Einnahme der zuletzt vergessenen Tablette so schnell wie möglich nachholen, auch wenn dann gleichzeitig zwei Tabletten einzunehmen sind. Die folgenden Tabletten werden dann wieder zur gewohnten Zeit eingenommen. In der Fachinformation finden sich weitere Angaben, was beim Vergessen einer Einnahme zu beachten ist, abhängig davon, an welchem Zyklustag dies passiert ist.

Drovelis ist kontraindiziert bei Frauen mit venösen oder arteriellen Blutgerinnseln in der Vorgeschichte sowie bei Frauen mit entsprechenden Risikofaktoren. Des Weiteren darf das Kontrazeptivum nicht bei Frauen angewendet werden, die an schweren Leber- und Nierenerkrankungen, Lebertumoren, hormonabhängigen Krebserkrankungen oder nicht abgeklärten vaginalen Blutungen litten oder leiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa