Pharmazeutische Zeitung online
Explosionsgefahr

Pikrinsäure-Alarm auch in zwei Heidelberger Apotheken

Erst Hamburg, dann Heidelberg: Nachdem am Freitag in Hamburg ein Einkaufszentrum evakuiert wurde, weil der neue Apothekenbesitzer unsachgemäß gelagerte Pikrinsäure fand, gab es am Samstag auch in Heidelberg Alarm.
Daniela Hüttemann
17.08.2020  15:50 Uhr

Vermutlich hat der Besitzer zweier Apotheken in Heidelberg von dem Hamburger Fall in den Medien gehört und daraufhin seine eigenen Bestände überprüft. Tatsächlich wurde er gleich zweimal fündig in seinen Filialen in den Stadteilen Handschuhsheim und Kirchheim, berichtet die Regionalzeitung »Die Rheinpfalz« am Sonntag online. Die nähere Umgebung sei abgesperrt worden und Spezialisten des Landeskriminalamts hätten die angetrocknete und damit explosive Pikrinsäure entsorgt.

Zur Erinnerung: So lange die Substanz feucht unter einer Schicht Wasser gelagert wird, kann nichts passieren. Getrocknete Pikrinsäure (Trinitrophenol) dagegen ist explosiv. Da reicht es schon, wenn der Behälter fallengelassen wird. Das Reagenz muss nicht mehr zwingend in Apotheken vorrätig gehalten werden, die Identitätsprüfung von Lidocain als Pikrat beispielsweise wurde 2009 aus dem europäischen Arzneibuch gestrichen. Außerdem veröffentlichte DAC/NRF 2009 alternative Identifizierungsverfahren für alle Ausgangsstoffe, die im Arzneibuch mittels Pikrinsäure identifiziert werden, zum Beispiel Benzylpenicillin-Benzathin-Tetrahydrat. 2008 hatte es in Dutzenden Schulen in Nordrhein-Westfalen Pikrinsäure-Alarm gegeben, was für große Verunsicherung auch unter Apothekern sorgte.

Die neuerlichen Fälle sollte jede Apotheke zum Anlass nehmen, die Laborbestände einmal auf Pikrinsäure zu prüfen. Ist sie noch vorrätig, muss der Wassergehalt mindestens 33 Prozent betragen. Das sollte alle sechs Monate überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Durch vorsichtiges Umdrehen wird das Wasser im Gefäß verteilt und die Pikrinsäure gleichmäßig angefeuchtet.

Ist die Pikrinsäure bereits durchgetrocknet oder wird sie in einem Metallbehälter oder Behälter mit Metallverschluss gelagert, soll ein fachmännischer Abtransport veranlasst werden, denn mit Metallen können hochempfindliche Verbindungen entstehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa