Pharmazeutische Zeitung online
Kunst & Kriechtier

Picasso lebt – als Schnecke

Eine internationale Gruppe von Malakologen hat in Südostasien eine winzige Schneckenart entdeckt – und sie nach dem Künstler Pablo Picasso benannt. Das 3-Millimeter-große Tier besticht mit einem kubistisch anmutenden Gehäuse.
Jennifer Evans
14.05.2025  08:00 Uhr

Schönheit liegt im Auge des Betrachters, heißt es. Und manchmal sind die Augen von Forschenden besonders kunstsinnig. Denn bei der Entdeckung einer kleinen Schnecke in Thailand dachten die Malakologen nicht an Biologie, sondern an den spanischen Maler Pablo Picasso. Die neue Schneckenart erinnert nämlich an ein Kunstwerk im Stil des Kubismus. Und so bekam sie ihren Namen Anauchen picasso.

Das Weichtier kriecht mit einem Häuschen durchs Leben, das mehr Ecken und Kanten besitzt als das seiner Artgenossen. Die Windungen verlaufen in rechteckigen Winkeln, die laut den Forschenden aussehen wie eine kubistische Interpretation normaler Schneckenhäuser.

Das Team der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veröffentlichte kürzlich eine 300-seitige Abhandlung (DOI: 10.3897/zookeys.1235.145281) über winzige Schnecken. Darin ist nicht nur »Picasso« zu finden, sondern insgesamt 46 neue Arten von Mikroschnecken aus Ländern wie Kambodscha, Myanmar, Laos, Thailand und Vietnam. Auch wenn sie kaum größer als ein Reiskorn sind, haben sie oft eine komplexe Mündung, also Gehäuseöffnung, mit kleinen Zähnchen, die vermutlich dazu dienen, Feinde abzuwehren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Augen

Mehr von Avoxa