Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pyrrolizidin-Alkaloide

Phytos und Tees auf dem Prüfstand

In einem interdisziplinären Projekt der Universitäten Mainz und Kaiserslautern sollen die toxikologischen Eigenschaften von Pyrrolizidin-Alkaloiden genauer untersucht werden. Die Ergebnisse sollen helfen, verlässliche Grenzwerte für die Anwendung von Arzneimitteln und Arzneitees zu ermitteln.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.08.2019  15:16 Uhr

Pyrrolizidin-Alkaloide kommen in zahlreichen Pflanzen vor, vor allem in Korbblütlern (Asteraceae), Raublattgewächsen (Boraginaceae) und Hülsenfrüchtlern (Fabaceae oder Leguminosae). Die Pflanzen bilden die Alkaloide als Fraßschutz.

Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sind Verunreinigungen in Tees und Honig die Hauptaufnahmequelle für Pyrrolizidin-Alkaloide im Menschen. Hufflattich (Tussilago farfara) und Pestwurz (Petasites hybridus) sind wohl die bekanntesten Beispiel für Arzneipflanzen, die in der Wildform die lebertoxischen Sekundärstoffe in nennenswerten Mengen enthalten können. Dabei wirken nicht die Alkaloide selbst hepatotoxisch, sondern ihre Metabolite. Nicht alle Pyrrolizidin-Alkaloide sind toxisch, aber etwa 100 der mehr als 350 bekannten Vertreter sind akut und / oder chronisch leberschädigend, mutagen, karzinogen oder teratogen. 

Die Alkaloide werden im Rahmen eines Anfang 2019 gestarteten interdisziplinären Projekts der Universitäten Mainz und Kaiserslautern genauer untersucht, das die Sicherheit pflanzlicher Arzneimittel und Arzneitees steigern soll. Projektleiter Professor Dr. Thomas Efferth vom Institut für Pharmazie und Biochemie der Uni Mainz spricht von einer bundesweit einmaligen Untersuchung. Unterstützt werden die Forscher vom Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz mit 30.000 Euro.

Erste Zwischenergebnisse computergestützter Analysen aus Efferths Arbeitsgruppe haben gezeigt, dass Pyrrolizidin-Alkaloide an Proteine binden können, die essenziell für die menschliche Zellteilung sind. Nun sollen mit modernen systemtoxikologischen Methoden die Giftigkeit und das langfristige Schädigungspotenzial der Alkaloide für den menschlichen Körper untersucht werden. »Ich freue mich, dass wir mit diesem interdisziplinären Projekt und dem Know-how der Universitäten zielführend helfen können, verlässliche Grenzwerte für die Anwendung beziehungsweise den Verzehr von Arzneimitteln und Arzneitees festzulegen«, kommentiert die Rheinland-Pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler heute in einer Pressemitteilung ihres Ministeriums.

Die ersten Forschungsergebnisse bedeuteten nicht, dass der Konsum entsprechender Präparate oder Tees grundsätzlich gefährlich sei. Es bestehe keine akute Gesundheitsgefahr. Die Hersteller solcher Präparate reduzieren den Gehalt von Pyrrolizidin-Alkaloiden in ihren Produkten bereits jetzt soweit wie möglich. So werden für Arzneimittel und Arzneitees in der Regel nicht die Wildpflanzen, sondern Pyrrolizidin-Alkaloid-arme Kulturformen verwendet. Für Hufflattich gilt eine Anwendungsbeschränkung von einer Tagesdosis von 4,5 bis 6 Gramm Droge mit nicht mehr als 1 µg toxischer Pyrrolizidin-Alkaloide pro Tag, die nicht länger als sechs Wochen pro Jahr angewendet werden dürfen. Da jedoch ein gewisser Restgehalt bleibt, ist von einer Anwendung von Huflattichblättern während der Schwangerschaft und Stillzeit abzuraten, ebenso bei Kindern und Jugendlichen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Mainz

Mehr von Avoxa