Pharmazeutische Zeitung online
Pflanzliche Arzneimittel

Phytopharmaka-Umsatz erholt sich von der Pandemie 

Die Nachfrage nach nicht verschreibungspflichtigen pflanzlichen Arzneimitteln hat erheblich unter den Folgen der Corona-Pandemie gelitten. Doch inzwischen wachsen die Umsätze wieder deutlich.
PZ
05.02.2024  16:00 Uhr

Das Marktsegment für nicht verschreibungspflichtige pflanzliche Arzneimittel hat sich von den Folgen der Corona-Pandemie erholt. Das zeigen die Marktdaten der neuen OTC-Sonderpublikation »Markt für Phytopharmaka in Deutschland« des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI). »Sowohl in Apotheken als auch im Versandhandel stieg der Absatz im Jahr 2022 um insgesamt 23 Prozent an. Mit 99 Millionen Packungen wurde in den Apotheken damit fast wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht. Im Versandhandel lag der Absatz im Vergleich zu 2019 sogar geringfügig höher«, sagt Nicole Armbrüster, BPI-Geschäftsfeldleiterin Pflanzliche Arzneimittel. 

Bedingt durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen kam es im Zeitraum 2019 bis 2021 zu deutlichen Rückgängen bei der Nachfrage nach nicht verschreibungspflichtigen pflanzlichen Arzneimitteln. Der Absatz reduzierte sich im Jahr 2020 insgesamt um 18 Millionen Packungen im Vergleich zum Vorjahr (-14 Prozent), 2021 erneut um weitere sieben Millionen Packungen (-5 Prozent).

Umsatzrückgang in Apotheken

Die sinkende Abgabemenge war dabei ausschließlich in der Apotheke zu verzeichnen, vergleichsweise stabil blieben im gleichen Zeitraum dagegen die Absatzzahlen im Versandhandel. Erst 2022 erholte sich der Absatzmarkt in den Apotheken wieder und landete mit 99 Millionen Packungen fast auf dem Vor-Corona-Niveau.

Mit dem Ende der Pandemie erholten sich auch die Gesamtumsatzzahlen. Nach anfänglichen Rückgängen lagen die Umsätze im Jahr 2022 sogar leicht über dem Vor-Corona-Niveau. Der Versandhandel verzeichnete kontinuierliche Umsatzsteigerungen über den gesamten Betrachtungszeitraum.

Mehr Infektionen und mehr Medikamente

Die OTC-Sonderpublikation betrachtet nicht nur Jahresdaten, sondern analysiert auch Entwicklungen auf Quartalsebene. Hier zeigen sich deutliche jahreszeitliche Schwankungen:

Der Verkauf von pflanzlichen Arzneimitteln in Apotheken ging insbesondere aufgrund der zeitweisen Lockdowns während der Pandemie zurück. Auch blieb der übliche Anstieg in den Wintermonaten aufgrund von Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen aus. Hier profitierte der Versandhandel und konnte seinen Marktanteil in den letzten Jahren erhöhen.

Die Bedeutung von Phytopharmaka für die Gesundheitsversorgung wird insbesondere bei einem Vergleich der führenden Präparategruppen in den Jahren 2021 und 2022 sichtbar. Husten- und Erkältungspräparate machten 2021 den größten Anteil mit 29 Prozent aus. Nach der Aufhebung der Lockdowns und Schutzmaßnahmen kam es zu einem immensen Anstieg von Infektionen. Der Anteil von Husten- und Erkältungspräparaten stieg daraufhin auf 49 Prozent in 2022 an.

»Der Therapiepluralismus, also die Vielfalt und Verfügbarkeit verschiedener Therapierichtungen, wird gerade in Zeiten zunehmender Lieferengpässe immer wichtiger. Geopolitische Konflikte führen uns immer wieder vor Augen, dass sich das Risiko unterbrochener Lieferketten erhöht«, betont Armbrüster. Pflanzliche Arzneimittel würden oft von mittelständisch geprägten Unternehmen in Deutschland entwickelt, erprobt und produziert. Das sei auch mit Blick auf die Versorgungssicherheit ein großer Vorteil.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa