Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmagroßhandel

Phoenix übernimmt McKesson-Geschäfte

Grünes Licht von der Wettbewerbsbehörde: Wie die Phoenix Gruppe am heutigen Mittwoch mitteilte, durfte sie zum 31. Oktober Teile des US-Konkurrenten McKesson Europe schlucken. Damit baut sie ihre Stellung in Europa weiter aus.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 02.11.2022  14:00 Uhr

Der Deal ist in trockenen Tüchern. Der Großhändler Phoenix kaufte zu Ende Oktober gleich mehrere Landesgesellschaften von McKesson Europe (ehemals Celesio). Konkret geht es um Unternehmen in Belgien, Frankreich, Irland, Italien, Portugal und Slowenien sowie ein Shared Service Centre in Litauen, die deutsche Recucare GmbH, McKessons Europazentrale in Stuttgart und die Minderheitsbeteiligung am Gemeinschaftsunternehmen Brocacef Groep in den Niederlanden.

»Mit der erfolgreichen Übernahme vollziehen wir die größte Akquisition der Unternehmensgeschichte«, so Sven Seidel, Vorstandsvorsitzender der Phoenix Group. Durch die geografisch und operativ breitere Aufstellung rücke das Unternehmen noch näher an seine Kunden und Patienten heran, betonte er. Zum Kaufpreis machte Phoenix keine Angaben.

Position in Europa weiter stärken

Die Transaktion bedeutet für Phoenix neue Gesundheitsmärkte in Belgien, Irland, Portugal und Slowenien und einen Ausbau bestehender Aktivitäten in Frankreich und Italien. Nach eigenen Angaben baut das Mannheimer Familienunternehmen mit diesem Schritt seine Stellung als europaweit führender Pharmagroßhändler, Apothekenbetreiber und Dienstleister für die pharmazeutische Industrie aus. Derzeit sind mehr als 17.000 Apotheken in 18 Ländern Teil des Kooperations- und Partnerprogramms.

Die EU-Kommission hatte den Zusammenschluss schon vor längerer Zeit genehmigt, allerdings ließen sich die französischen Kartellbehörden mit der Zustimmung noch Zeit. Der Umsatz des Mannheimer Konzerns lag im Geschäftsjahr 2021/22 bei knapp 32 Milliarden Euro. Expertenschätzungen zufolge wird Phoenix mit der Übernahme noch einmal 10 Milliarden Euro hinzugewinnen.

Wie der Großhändler mitteilte, will er die von McKesson lokal etablierten Marken im Pharmagroß- und Apothekeneinzelhandel vorerst weiterführen. Der Standort Stuttgart soll als als IT-Hub bleiben, während andere zentrale Funktionen am Mannheimer Hauptsitz landen sollen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa