Pharmazeutische Zeitung online
Großhandel

Phoenix Industrie Summit: »Apotheken sind ein essenzieller Ort für Beratung«

Im politischen Berlin fand gestern der Phoenix Industrie Summit unter dem Motto »Am Puls der Zeit« statt. Bei der Veranstaltung drehte sich alles um die Zukunft der Pharmaindustrie und die Rolle, die Apotheken vor Ort dabei spielen.
Alexandra Amanatidou
16.05.2025  17:00 Uhr

»Wir haben gespürt, dass sich etwas ändern muss«

Reddig sprach auch von der Senkung der Unternehmenssteuern und dem Bürokratieabbau, die für die Unternehmen in Deutschland notwendig seien. »Um diese Unternehmen und die Gesundheitswirtschaft müssen wir uns kümmern.« Sonst könnten mehr Menschen ins Ausland gehen, um dort zu arbeiten, mahnte der CDU-Politiker.

Weil Krisen und Kriege einen großen Teil der politischen Agenda ausmachen, habe man das Gefühl, dass die Gesundheit nicht immer Priorität Nummer eins für die Politik sei. »Aber wir haben gespürt, dass sich etwas ändern muss«, damit die sozialen Sicherheitssysteme auch in der Zukunft funktionieren.

Dass die neue Gesundheitsministerin kein Fachwissen mitbringt, ist für Reddig kein Problem. Sie sei eine Frau, die sich in Themen einarbeite, und ein Blick von außen könne helfen, etwas Neues auszuprobieren und die Branche zu verbessern. Die Gesundheitsbranche solle mit der neuen Gesundheitsministerin zur richtige Leitwirtschaft werden. Auch der ehemalige Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sagte in der Sendung »Markus Lanz«, er sei sich sicher, dass Nina Warken einen guten Job machen werde.

Mit Blick auf den Handelsstreit mit den USA, plädierte Reddig dafür, dass Produktions- und Lieferbedingungen attraktiver zu machen und betonte die wichtige Rolle, die die Europäische Union für die Unternehmen und die Industrie in Deutschland spielt.

Die Ankündigung der Koalitionäre Skonti im Handel zwischen Apotheken und Großhändlern wieder freizugeben, wurde beim Phoenix Industrie Summit zumindest in der öffentlichen Diskussion umschifft. Doch in den Gesprächen der rund 180 Teilnehmenden war die Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag sicher Thema.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa