Pharmazeutische Zeitung online
Großhändler auf Wachstumskurs

Phoenix fliegt weiter

Phoenix bleibt auch im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf Wachstumskurs. Der Großhändler legte bei Gesamtleistung und Umsatz zu und will das Wachstum der europäischen Märkte überflügeln.
PZ
20.12.2023  16:00 Uhr

In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023/24 (31. Oktober 2023) konnte die Phoenix Group nach eigenen Angaben ihre Marktposition in Europa stärken. Wichtig für den Großhandel sei dabei die Kennziffer der Gesamtleistung, bestehend aus Umsatzerlösen und Warenumschlag gegen Dienstleistungsgebühr. Diese Gesamtleistung sei im Vergleich zu den ersten drei Quartalen des vergangenen Geschäftsjahres um 34,2 Prozent auf 42,6 Milliarden Euro gestiegen.

Auch beim Umsatz legte die Unternehmensgruppe nach eigenen Angaben stark zu: Hier kam Phoenix demnach auf 35 Milliarden Euro, was einem Umsatzanstieg von 10,6 Milliarden Euro (43,1 Prozent) entspreche. Etwa 9,2 Milliarden Euro entfielen dabei auf die ehemaligen McKesson-Europe-Gesellschaften, die Phoenix am 31. Oktober 2022 erworben hatte. Die Daten fließen seit Ende des vergangenen Geschäftsjahres komplett in die Finanzkennzahlen der Gruppe ein.

Das Ergebnis vor Zinsen, Ertragssteuern und Abschreibungen (EBITDA) ging demnach von 768,8 Millionen Euro auf 640,3 Millionen Euro zurück. Bereinigt um wesentliche Einmaleffekte, erhöhte sich das EBITDA von 507,4 Millionen Euro auf 653,9 Millionen Euro.

Das Ergebnis vor Steuern stieg von 175,7 Millionen Euro auf 214,2 Millionen Euro an. Bereinigt um wesentliche Einmaleffekte, lag das Ergebnis vor Steuern zum Ende des dritten Quartals bei 227,8 Millionen Euro und damit leicht über der Vorjahresperiode (222,3 Millionen Euro).

Schwieriges Marktumfeld

»In den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2023/24 haben wir trotz eines schwierigen Marktumfelds unseren stabilen Wachstumskurs gehalten«, sagte der Vorstandsvorsitzende Sven Seidel. Er sei zuversichtlich, »dass wir gruppenweit gut aufgestellt sind und gestärkt aus diesem Geschäftsjahr gehen werden«.

Für das Geschäftsjahr 2023/24 geht das Unternehmen von weiterem Wachstum aus. Der Umsatz solle über dem Wachstum der europäischen Märkte liegen, hat sich der Großhändler vorgenommen. Seine Marktposition in Europa will er sowohl durch organisches Wachstum als auch durch Akquisitionen und Effizienzsteigerungen weiter ausbauen. Für das Geschäftsjahr 2023/24 prognostiziert Phoenix einen moderaten Anstieg des Ergebnisses vor Steuern. Bei der Eigenkapitalquote ist demnach ein leichter Anstieg zu erwarten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa