Pharmazeutische Zeitung online
Jahresbilanz 2019/20

Phoenix erzielt Ergebnis von 470 Millionen Euro 

Der europaweit tätige Pharmagroßhändler und Apothekenbetreiber Phoenix hat im vergangenen Geschäftsjahr seinen Umsatz um knapp 6 Prozent gesteigert. Auch der Ausblick für 2020/21 ist positiv.
PZ/dpa
19.05.2020  10:00 Uhr

Der deutsche Markt hat für Phoenix aufgrund eines Umsatzanteils von 33,7 Prozent am Gesamtumsatz eine große Bedeutung. Hier verzeichnete das Familienunternehmen einen Umsatzanstieg von von 317,6 Millionen Euro oder 3,6 Prozent auf 9,2 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. 

Phoenix unterstütze mit dem Omnichannel-Konzept »deine Apotheke« und der gleichnamigen Bestell-App, Offizinen bei der Digitalisierung. Darüber hinaus will Phoenix in Deutschland gemeinsam mit der Funke-Mediengruppe das erste Frauenmagazin in Apotheken auf den Markt bringen. Die für Kunden kostenlose monatliche Zeitschrift war für Mai 2020 angekündigt und wird nun im Juni mit einer Auflage von 500.000 Exemplaren an den Start gehen, heißt es.

Mit 2.700 Apotheken in 15 Ländern größter Apothekenbetreiber Europas

Nach eigenen Angaben ist die Phoenix Group bereits führender Pharmagroßhändler Europas. Im Geschäftsfeld Pharmagroßhandel ist die Phoenix-Gruppe mit 161 Distributionszentren in 27 Ländern aktiv. Nun sei das Familienunternehmen im Ende Januar abgelaufenen Geschäftsjahr 2019/2020 zum größten Apothekenbetreiber Europas aufgestiegen, heißt es. Nach dem Erwerb von Apotheken in den Niederlanden, Rumänien, der Tschechisches Republik und Serbien betreibe Phoenix nun 2.700 Apotheken in 15 Ländern. Im Geschäftsfeld Pharmagroßhandel ist die Phoenix-Gruppe mit 161 Distributionszentren in 27 Ländern aktiv. 

Die Gruppe mit 37.000 Mitarbeitern setzte 2019/20 mit 27,3 Milliarden Euro fast 6 Prozent mehr um. Zum Umsatzanstieg leistet die Region Osteuropa einen besonders starken Beitrag. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) bewegte sich mit 470 Millionen Euro auf Vorjahresniveau. Für 2020/2021 rechnet das Unternehmen erneut mit einem Umsatzwachstum über den europäischen Pharmamärkten, das Phoenix bei 2,5 Prozent sieht. Beim Ergebnis will Phoenix deutlich über dem Vorjahresergebnis abschneiden.

Sorge um Verfügbarkeit von Arzneien

Die Herstellung von Wirkstoffen für Medikamente an wenigen Orten außerhalb Europas macht Phoenix zu schaffen. »Wir haben jederzeit auch unter sehr schwierigen Bedingungen sichergestellt, dass Millionen von Menschen in Europa zuverlässig und schnell ihre Medikamente bekommen. Die Medikamentenverfügbarkeit beschäftigt uns jeden Tag», sagte der neue Vorstandschef Sven Seidel, am Montag in Mannheim. Die nicht immer den Bestellungen entsprechenden Lieferungen von Medikamenten seien darauf zurückzuführen, dass in Europa verschiedene Wirkstoffe nicht mehr hergestellt werden.

«Uns ist daran gelegen, Störungen unserer Basisdienstleistungen zu vermeiden und Kapazitäten wieder nach Europa zu bringen», betonte Seidel. Hersteller in China und Indien hatten in der Vergangenheit für Probleme in den Lieferketten gesorgt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa