Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Plozasiran und Olezarsen

Phase-IIb-Daten für zwei neue Triglyzeridsenker

Für zwei neue Wirkstoffe sind am selben Tag die Ergebnisse von Phase-IIb-Studien in hochrangigen Journals veröffentlicht worden: Plozasiran und Olezarsen. Beide sind gegen Apolipoprotein C-III (APOC-III) gerichtet und senken den Triglyzeridspiegel.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 09.04.2024  11:30 Uhr

Am 7. April erschienen im Fachjournal »JAMA Cardiology« und im »New England Journal of Medicine« die Ergebnisse der Phase-IIb-Studien SHASTA-2 und Bridge–TIMI 73a. Beide Untersuchungen schlossen Patienten mit erhöhten Triglyzeridwerten ein und waren placebokontrolliert. Und in beiden Fällen konnte für die Untersuchungssubstanz, ein auf die Senkung von APOC-III abzielendes Agens, eine überlegene Wirksamkeit nachgewiesen werden. Überraschend ist dies nicht, denn dass APOC-III als Target bei Hypertriglyzeridämie erfolgreich genutzt werden kann, zeigt der zugelassene Wirkstoff Volanesorsen (Waylivra®).

Wie Volanesorsen ist Olezarsen ein Antisense-Oligonukleotid, also eine kurzkettige synthetische Nukleinsäure. Sie bindet jeweils an die mRNA, die für APOC-III kodiert, und unterbindet so die Synthese des Proteins. Daraufhin sinkt der Triglyzeridspiegel – und zwar massiv. In der Studie Bridge–TIMI 73a reduzierte die monatliche subkutane Gabe von 50 beziehungsweise 80 mg Olezarsen den Triglyzeridspiegel nach sechs Monaten um 49,3 beziehungsweise 53,1 Prozent verglichen mit Placebo. An der Studie nahmen 154 Patienten teil, die entweder einen stark erhöhten Triglyzeridspiegel hatten (≥500 mg/dl) oder bei einem moderat erhöhten Triglyceridspiegel (150 bis 499 mg/dl) weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren aufwiesen.

Plozasiran schaltet ebenfalls die APOC-III-kodierende mRNA aus, aber auf dem Weg der RNA-Interferenz. Es handelt sich um eine small interfering RNA (siRNA), also ein Siran. Auch Plozasiran wird subkutan verabreicht, aber nur einmal alle drei Monate. In der SHASTA-2-Studie führten zwei Injektionen an Tag 1 und nach zwölf Wochen mit jeweils entweder 10, 25 oder 50 mg Plozasiran dosisabhängig zu einem placebobereinigten Rückgang des Triglyzeridspiegels um maximal 57 Prozent. Die Wirksamkeit wurde nach 24 Wochen bestimmt, aber auch nach 48 Wochen war der Unterschied zu Placebo noch signifikant. Ausgewertet wurden 226 Teilnehmende mit stark erhöhtem Triglyzeridspiegel.

Sowohl Olezarsen als auch Plozasiran wurden generell gut vertragen. Beide Wirkstoffe beeinflussten auch diverse andere Lipidwerte im Blut, etwa das Non-HDL-Cholesterol. Der LDL-Cholesterolspiegel wurde dabei aber nicht gesenkt, sondern stieg im Gegenteil unter der höchsten Dosis von Plozasiran sogar an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RNAWirkstoff

Mehr von Avoxa