Pharmazeutische Zeitung online
Goethe-Universität Frankfurt

Pharmaziestudium – und dann?

Anfang Juni fand an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ein Informationsabend mit dem Titel »Pharmaziestudium – und dann?« statt. Er beleuchtete mögliche Karrierewege in verschiedenen pharmazeutischen Berufsfeldern.
William Masoudi
08.07.2025  11:30 Uhr

Die Veranstaltung richtete sich an Pharmaziestudierende und Berufseinsteiger. Organisiert wurde sie vom House of Pharma & Healthcare, Ehemaligen der Frankfurter Pharmazie in Kooperation mit der Fachschaft Pharmazie Frankfurt. Durch das Programm führten Dr. Otto Quintus Russe und Tobias Hoy.

Im Mittelpunkt standen vier Impulsvorträge, in denen Apotheker und Apothekerinnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern ihre Werdegänge schilderten und Einblicke in ihre Tätigkeiten gaben. Ziel war es, Studierenden eine praxisnahe Orientierung für die Zeit nach dem Studium zu bieten.

Mit Einblicken aus der öffentlichen Apotheke eröffnete Marcus Unger den Abend. Als Inhaber mehrerer Apotheken im Odenwald sprach er über unternehmerische Verantwortung, aber auch über die Gestaltungsmöglichkeiten, die die Selbstständigkeit mit sich bringt – gerade in Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Besonders eindrücklich schilderte er, wie digitale Prozesse und automatisierte Abläufe in seinen Apotheken nicht nur Effizienz steigern, sondern neue Perspektiven für eine moderne, zukunftsfähige Offizin bieten.

Eine andere Perspektive stellte Dr. Nils Keiner vor: Als Leiter der Krankenhausapotheke am Universitätsklinikum Frankfurt berichtete er von der patientenindividuellen Arzneimittelversorgung, interdisziplinären Zusammenarbeit und hohen fachlichen Anforderungen im Klinikalltag. Dabei betonte er auch die vielfältigen Möglichkeiten für Studierende vom Praktischen Jahr bis hin zur Promotion und warb für die Klinik als dynamisches, anspruchsvolles Arbeitsumfeld mit großer Verantwortung.

Einen anderen Blick auf das Berufsfeld warfen Beiträge aus der pharmazeutischen Industrie. Dr. Stephan Borghorst, Executive Director Medical Affairs bei Lilly, beschrieb seine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kommunikation. Analytisches Denken, präzise Sprache und strukturiertes Arbeiten seien zentrale Kompetenzen in seinem Bereich. Dass er remote aus Düsseldorf für ein Unternehmen in Bad Homburg arbeitet, zeige, wie flexibel pharmazeutische Arbeit heute organisiert sein kann. Er ermutigte die Studierenden, sich nicht von Stellenprofilen abschrecken zu lassen – Lernbereitschaft und Motivation seien eine wichtige Voraussetzung.

Dr. Lisa Nothnagel, Global Technical Lead bei Merck, schilderte abschließend ihren Weg vom mittelständischen Unternehmen hin zu globalen Projekten im Großkonzern. Sie hob hervor, wie wichtig es sei, komplexe Strukturen zu verstehen, interdisziplinär zu denken und internationale Schnittstellen zu beherrschen. Der Übergang vom Studium ins Berufsleben sei oft weniger gradlinig, als viele glaubten – umso entscheidender sei es, früh praktische Erfahrungen zu sammeln und offen für neue Wege zu bleiben.

Die vier Beiträge machten deutlich, wie vielfältig pharmazeutische Karrieren heute gestaltet werden können. Ob Offizin, Krankenhaus oder Industrie: Wer frühzeitig Einblicke sammelt, kann fundierte Entscheidungen für den eigenen Weg treffen. Veranstaltungen wie dieser Infoabend leisten dazu einen wichtigen Beitrag.

Im Anschluss an die Vorträge hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, im Rahmen eines interaktiven Q&A gezielt Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen. Dabei wurde deutlich, wie groß das Interesse an praxisnahen Einblicken und persönlichen Erfahrungen ist. Viele Fragen drehten sich um Berufseinstieg, Spezialisierungsmöglichkeiten und den Umgang mit Unsicherheiten nach dem Staatsexamen. Abgerundet wurde der Abend durch ein informelles Get-together, bei dem sich Studierende in entspannter Atmosphäre mit den Vortragenden austauschen konnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa