Pharmazeutische Zeitung online
Uni Halle-Wittenberg

Pharmazie-Absolventen erhalten Zeugnisse

Im Rahmen eines Festakts erhielten die diesjährigen Pharmazie-Absolventen Ende November ihre Zeugnisse. Zudem wurden die Wissenschaftspreise der Pharmazie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verliehen.
Karsten Mäder
20.12.2019  12:00 Uhr

Die Festveranstaltung, zu der mehr als 300 Teilnehmer kamen, richtete das Institut für Pharmazie der Martin- Luther-Universität gemeinsam mit der Landesapothekerkammer Sachsen-Anhalt aus. Durch das Programm führte der Institutsdirektor, Professor Dr. Karsten Mäder. Das Grußwort hielt Professor Dr. Dietrich Nies, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät für Biowissenschaften.

Als Festrednerin sprach in diesem Jahr Professor Dr. Dagmar Fischer, gewählte Präsidentin der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) und Professorin für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie am Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie unterstrich in einer sehr unterhaltsam vorgetragenen Rede die Vielfalt und Wissenschaftlichkeit der pharmazeutischen Tätigkeiten und ermunterte die Absolventen, mit Zuversicht und Kompetenz den Beruf auszuüben. Das Festprogramm wurde durch das Akademische Quartett musikalisch untermalt.

Den vom Serumwerk Bernburg gestiftete Diplompreis übergab Projektleiter Dr. Christoph Huschka stellvertretend für das Unternehmen an Johannes Lang. Er wurde für seine Diplomarbeit »Synthesis of Desmethoxylsulfazecin as Substrate of SulO« auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Chemie ausgezeichnet.

Die von Bayer Bitterfeld gestifteten Promotionspreise überreichte Dr. David Bär an Dr. Christine Piotrowski. Sie promovierte im Arbeitskreis von Professor Dr. Andrea Sinz zum Thema »Charakterisierung der Calmodulin/bMunc13-2-Interaktion mit massensprektrometrischen Methoden«. Den zweiten Promotionspreis erhielt Dr. Lisa Lampp zum Thema »Synthese, Charakterisierung und Anwendung von stabilen organischen Radikalen als Spin-Sonden für die Elektronenspin­resonanz-Spektroskopie«. Beide Preisträgerinnen konnten die Ergebnisse ihrer anspruchsvollen Arbeiten in hochrangigen internationalen Journalen publizieren.

In diesem Jahr erhielten 94 Absolventen ihre Zeugnisse. Zehn von ihnen erzielten sehr gute Ergebnisse. In seinem Grußwort betonte Dr. Jens-Andreas Münch, Präsident der Apothekerkammer Sachsen Anhalt, die Vielfältigkeit des Apothekerberufs sowie die große Verantwortung für eine adäquate Arzneimittelversorgung der Bevöl­kerung. Er hieß die Absolventen als zukünftige Kollegen herzlich willkommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa